Allgemein
Deutschland vs Portugal Nationsleague Halbfinale

Portugal dreht das Spiel in hitziger Schlussphase gegen Deutschland
In einem intensiven und emotional aufgeladenen Spiel setzte sich die portugiesische Nationalmannschaft knapp mit 2:1 gegen Deutschland durch – in einer Partie, die besonders in den Schlussminuten an Dramatik kaum zu überbieten war.
Endspurt mit Feuer und Frust
In der Nachspielzeit (90’+5) versuchte Portugal geschickt, das Spiel an der Eckfahne zu beruhigen und wertvolle Sekunden verstreichen zu lassen. Deutschland, dem die Zeit davonlief, kam zwar noch zu einer Ecke durch Florian Wirtz (90’+2), diese blieb jedoch harmlos. Angesichts zweier VAR-Entscheidungen und zahlreicher Wechsel war die Nachspielzeit von fünf Minuten eher knapp bemessen.
Portugal präsentierte sich in den letzten Minuten abgeklärter. João Palhinha (90’+4) hatte sogar noch die Möglichkeit zur Vorentscheidung, scheiterte jedoch knapp. Kurz zuvor hatte Diogo Jota bereits eine Großchance ausgelassen, ehe Marc-André ter Stegen zweimal glänzend parierte – erst gegen Jota selbst, dann gegen den völlig freistehenden Conceição (89’).
Emotionale Eskalation – Gelbe Karten auf beiden Seiten
Die Partie wurde zunehmend hitziger. Eine Rudelbildung folgte auf ein Foul an Florian Wirtz, der zusammen mit Niclas Füllkrug und Rúben Dias Gelb sah (84’–85’). Immer wieder unterbrachen Fouls und Diskussionen den Spielfluss, was dem portugiesischen Team zeitlich entgegenkam.
Adeyemis Alutreffer und Deutschlands Schlussdrang
Deutschland versuchte nochmals alles: Karim Adeyemi setzte kurz nach seiner Einwechslung (71’) ein Ausrufezeichen, als er den Ball aus halblinker Position wuchtig an den linken Pfosten knallte (83’). Doch insgesamt fehlte es der DFB-Auswahl in der Schlussphase an Präzision und Ideen gegen kompakt stehende Portugiesen.
Portugals eiskalte Wende
Der Knackpunkt des Spiels lag zwischen Minute 63 und 68: Erst glich Francisco Conceição mit einem sehenswerten Schlenzer aus (63’), dann traf Cristiano Ronaldo nach mustergültiger Vorarbeit von Nuno Mendes (68’) zum 2:1 – sein Treffer wurde nach VAR-Check bestätigt. Besonders bitter: Beide Treffer fielen nach schnellen, schnörkellosen Angriffen, bei denen die deutsche Defensive zu viel Raum ließ.
Nagelsmanns Wechsel verpuffen
Julian Nagelsmann hatte mit einem Dreifachwechsel (60’) offensiv reagiert und unter anderem Niclas Füllkrug und Serge Gnabry gebracht, später auch Adeyemi und Felix Nmecha. Doch nach einem soliden Beginn und dem zwischenzeitlichen Führungstreffer verlor das deutsche Spiel durch die Umstellungen etwas an Struktur. Portugal hingegen nutzte seine Wechsel clever, unter anderem war der eingewechselte Conceição maßgeblich am Umschwung beteiligt.
Fazit
Deutschland hatte das Spiel lange im Griff, doch Portugal nutzte seine Chancen in der zweiten Halbzeit konsequenter. Während das DFB-Team mit vielen vergebenen Möglichkeiten und Defensivlücken haderte, zeigten sich die Iberer im Stile einer Spitzenmannschaft – kaltblütig, clever und in den entscheidenden Momenten präsent.
Für Deutschland bleibt die Erkenntnis, dass selbst gute Phasen nicht ausreichen, wenn die Effizienz und Stabilität im zweiten Durchgang fehlen. Portugal hingegen beendet mit diesem Sieg eine Negativserie gegen die DFB-Elf und beweist einmal mehr, dass sie in engen Spielen den Unterschied machen können.

Allgemein
Apple schließt schwerwiegende Sicherheitslücken – dringendes Update empfohlen

Apple hat mit dem Update auf iOS 18.3.1 und iPadOS 18.3.1 mehrere kritische Sicherheitslücken geschlossen, die bereits aktiv von Angreifern ausgenutzt wurden. Betroffen sind unter anderem die Nachrichten-App (Messages) sowie Funktionen zur Barrierefreiheit (Accessibility). Nutzerinnen und Nutzer sollten das Update dringend installieren, um sich vor potenziellen Angriffen zu schützen.
Was ist passiert?
Laut Apple handelt es sich um zwei besonders heikle Schwachstellen:
🔒 Messages – CVE-2025–43200
Ein Logikfehler bei der Verarbeitung von Fotos oder Videos, die über einen iCloud-Link geteilt wurden, konnte Angreifern ermöglichen, Schadcode auf das Gerät zu schleusen. Laut Apple wurde diese Schwachstelle bereits „in einem extrem ausgeklügelten Angriff auf gezielt ausgesuchte Personen“ ausgenutzt. Mit dem Update wurden die Prüfmechanismen bei der Verarbeitung solcher Medieninhalte verbessert.
🔌 USB Restricted Mode – CVE-2025–24200
Eine zweite Sicherheitslücke betraf die Funktion zur Einschränkung des USB-Zugriffs bei gesperrtem Gerät. Hier konnten physische Angriffe die Sperre umgehen und auf gesperrte Geräte zugreifen. Auch hier wurde laut Apple ein gezielter Angriff festgestellt. Der Fehler wurde durch eine Verbesserung im Berechtigungsmanagement behoben.
Diese Systeme sind betroffen
Die Schwachstellen wurden unter anderem in folgenden Betriebssystemen behoben:
- iOS / iPadOS 18.3.1, 17.7.5, 16.7.11, 15.8.4
- macOS Ventura 13.7.4, Sonoma 14.7.4, Sequoia 15.3.1
- watchOS 11.3.1
- visionOS 2.3.1
Die Schwachstellen sind so schwerwiegend, dass die US-Behörde CISA (Cybersecurity and Infrastructure Security Agency) die Exploits in ihren Katalog der aktiv ausgenutzten Sicherheitslücken aufgenommen hat.
Anzeige
Fazit: Jetzt handeln!
Apple-Nutzer sollten ihre Geräte sofort aktualisieren, um sich vor bekannten Angriffen zu schützen. Vor allem, weil gezielte Angriffe auf iPhones und iPads in der Vergangenheit häufig staatlich unterstützten oder hochprofessionellen Akteuren zugeschrieben wurden.
Die neuen Updates stehen für alle aktuellen Apple-Geräte bereit und können über die Geräteeinstellungen heruntergeladen und installiert werden.
Redaktion LeserECHO Emden
Allgemein
Windows 10: Support-Ende naht – Was Nutzer jetzt wissen müssen

Microsoft hat das offizielle Support-Ende für Windows 10 angekündigt – und das betrifft Millionen von Nutzern weltweit. Spätestens am 14. Oktober 2025 wird Microsoft keine Sicherheitsupdates, Fehlerbehebungen oder technischen Support mehr für Windows 10 bereitstellen. Für viele Privatpersonen und Unternehmen stellt sich damit die Frage: Wie geht es weiter?
Warum endet der Support?
Wie alle Betriebssysteme unterliegt auch Windows 10 einem festen Lebenszyklus. Microsoft hatte bereits bei der Veröffentlichung im Jahr 2015 angekündigt, dass das System zehn Jahre lang unterstützt wird. Nun ist dieser Zeitraum fast erreicht – und mit Windows 11 steht längst ein Nachfolger bereit.
Was bedeutet das für Nutzer?
Nach dem 14. Oktober 2025 wird Windows 10 weiterhin funktionsfähig sein. Doch ohne regelmäßige Sicherheitsupdates steigt das Risiko für Schadsoftware und Hackerangriffe erheblich. Auch viele Programme und Anwendungen werden nach und nach den Support für Windows 10 einstellen – ähnlich wie es bei Windows 7 der Fall war.
Welche Optionen gibt es?
- Umstieg auf Windows 11 Wer ein kompatibles Gerät besitzt, kann kostenlos auf Windows 11 upgraden. Dafür sind allerdings bestimmte Systemanforderungen nötig, wie z. B. ein TPM 2.0‑Chip und ein aktueller Prozessor.
- Gerät aufrüsten oder austauschen Ist der aktuelle PC nicht kompatibel mit Windows 11, kann eine Aufrüstung oder ein Neukauf sinnvoll sein – insbesondere für Nutzer, die auf höchste Sicherheit und moderne Software setzen.
- Verlängerter Support (ESU) Microsoft plant ein kostenpflichtiges „Extended Security Update“-Programm (ESU) für Firmen und Bildungseinrichtungen. Ob dies auch für Privatnutzer verfügbar sein wird, ist derzeit noch unklar.
Was sollten Sie jetzt tun?
- Prüfen Sie, ob Ihr Gerät für Windows 11 geeignet ist. Das geht z. B. mit dem PC Health Check Tool von Microsoft.
- Sichern Sie Ihre Daten regelmäßig.
- Planen Sie rechtzeitig den Umstieg auf ein neues Betriebssystem oder Gerät – idealerweise vor Herbst 2025.
- Holen Sie sich bei Unsicherheiten Unterstützung – z. B. durch lokale IT-Dienstleister, die bei Umstieg, Datensicherung und Gerätewahl helfen können.

Fazit:
Das Support-Ende von Windows 10 ist nicht das Ende der Welt – aber es ist ein wichtiger Stichtag für alle, die weiterhin sicher und zuverlässig arbeiten möchten. Wer jetzt plant und vorbereitet, spart sich später viel Ärger.
Redaktion LeserECHO Emden