Lokal
Niedersachsens Jäger erlegen deutlich mehr Neozoen
Landesjagdbericht 2019/20 informiert über Jagdstrecken und ausgesuchte jagdliche Schwerpunktthemen
Hannover. Gebietsfremde Arten — Neozoen genannt — breiten sich in Niedersachsen weiter aus. Ein Weiser dafür sind unter anderem die jährlich erhobenen Jagdstrecken. Sowohl bei Waschbär, Marderhund und Nutria, als auch bei der Nilgans stiegen diese im Vergleich zum Vorjahr zum Teil deutlich an: Am höchsten ist dieser Anstieg mit einem Plus von knapp 36 Prozent auf 20.414 beim Waschbär, gefolgt von Nutria mit fast 28 Prozent auf 41.369, Marderhund mit gut 26 Prozent auf 4.715 und der Nilgans mit knapp 10 Prozent auf 7.900.
„Mein großer Dank gilt den niedersächsischen Jägerinnen und Jägern, für ihre anhaltend intensive und erfolgreiche Bejagung dieser hier nicht heimischen, invasiven Arten. Auch die hohen Streckenzahlen bei der Jagd auf Schwarzwild sind eine hervorragende Leistung: Dieser Beitrag zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest ist enorm wichtig für unsere Landwirtschaft in Niedersachsen”, sagte Agrarministerin Barbara Otte-Kinast.”
Beim Schwarzwild gab es im Jagdjahr 2019/2020 eine Rekordstrecke zu verzeichnen 70.481 Wildschweine kamen in Niedersachsen zur Strecke — eine Zunahme von gut 26 Prozent gegenüber dem Vorjahr. „Ein Rekordergebnis, das wir vermutlich im laufenden Jagdjahr nicht werden wiederholen können — durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie sind auch zahlreiche Drückjagden ausgefallen. Insbesondere in den Monaten November und Dezember wird aber auf diesen Gesellschaftsjagden ein Großteil der Jagdstrecke, nicht nur beim Schwarzwild, erzielt”, so Helmut Dammann-Tamke, Präsident der Landesjägerschaft Niedersachsen e.V.
Unterschiedliche Entwicklungen gab es im Jagdjahr 2019/2020 bei den anderen Schalenwildarten: Während die Jagdstrecken bei Muffel- und Rotwild sanken, gab es bei Reh- und Damwild eine leichte Zunahme.
Erfreuliche Trends bei den Besätzen Feldhase und Co setzen sich fort
Die positiven Entwicklungen des vergangenen Jahres bei Niederwildarten wie Hase und Fasan setzten sich weiter fort: Die günstigen Witterungsbedingungen mit den trockenen und warmen Frühlingen in den Jahren 2018, 2019 und auch 2020 haben den Besätzen flächendeckend gutgetan. Auch die vielerorts stattfindenden lebensraumverbessernden Maßnahmen und Projekte in den Jägerschaften tragen zu dieser Entwicklung bei — ebenso wie die konsequente Bejagung der natürlichen Fressfeinde wie zum Beispiel Fuchs, Marder und Dachs, deren Jagdstrecke ebenfalls angestiegen ist.
Einzigartige Projekte mit Vorbildcharakter
Niedersachsen ist bundesweit führend beim Ansatz Wildpflanzen zur Energiegewinnung wissenschaftlich zu fundieren und deren Chancen und Potenziale transparent zu machen. Zwei Forschungsprojekte der Landesjägerschaft und des 3N Kompetenzzentrums, die vom Land Niedersachsen mit je 150.000 Euro finanziell gefördert wurden, belegen den hohen ökologischen Mehrwert für die Artenvielfalt. Deren Anbau verbessert die Biodiversität auf landwirtschaftlichen Nutzflächen durch die mehrjährige Vielfalt an Pflanzenarten: „Mit ihren unterschiedlichen Blühzeitpunkten bieten sie fast während der gesamten Vegetationsperiode Insekten, Bienen, Feldvögeln und anderen Wildtieren einen dauerhaften Lebens‑, Nahrungs- und Rückzugsraum — und sorgen für eine dauerhafte Flächenbegrünung — ein deutlicher Vorteil gegenüber Mais”, so LJN-Präsident Dammann-Tamke. Neben der Steigerung der Artenvielfalt ist die Vermeidung von Stickstoffausträgen im Boden und damit die Steigerung der Boden- und Grundwasserqualität ein weiterer positiver Effekt des Wildpflanzenanbaus. Ein detaillierter Bericht fasst insbesondere die Ergebnisse des Forschungsprojekts zur Nährstofffixierung mehrjähriger Wildpflanzen zusammen.
Aus dem Bereich der Wildtierforschung wird das Projekt zur Erfassung der übersommernden Gänse in Niedersachsen erstmals ausführlich im diesjährigen Landesjagdbericht veröffentlicht. Seit dem Jahr 2014 führt die Landesjägerschaft Niedersachsen in Kooperation mit dem Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (ITAW) dieses Monitoring durch, um die Brutvorkommen und Bestandsgrößen von Grau‑, Nil- und Kanadagans im Sommer zu ermitteln. Es ist eine wichtige Ergänzung zu den bereits länger bestehenden Erfassungsprogrammen des Rastbestandes dieser Arten im Winter. Neben dem Aufbau werden auch die bisherigen Ergebnisse dieses Monitoring-Programms skizziert.
In einem weiteren Schwerpunktthema stellen die Niedersächsischen Landesforsten ihr Versuchsprojekt zum Fang von Schwarzwild im Rahmen der ASP-Prävention vor.
Hintergrund:
Zum achtzehnten Mal in Folge veröffentlichen das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Herausgeber) und die Landesjägerschaft Niedersachsen e.V. (Redaktion) gemeinsam den „Wild und Jagd Landesjagdbericht”. Der jährlich erscheinende Bericht bereitet statistische Daten, wildbiologische Informationen und wissenschaftliche Untersuchungen zu den in Niedersachsen vorkommenden wildlebenden Tierarten übersichtlich auf und bietet umfangreiche Informationen zur Jagd in Niedersachsen. Längst hat er sich zu einem begehrten Nachschlagewerk nicht nur für Jäger, sondern gleichermaßen für Politik, Medien und interessierte Öffentlichkeit entwickelt.
Der Landesjagdbericht 2019/2020 ist im Internet unter www.ml.niedersachsen.de und www.ljn.de verfügbar.
Quelle: Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Archivfoto: Ingo Tonsor @LeserECHO Leer
Anzeige
Lokal
Ostfriesland profitiert: Windkraft als Einnahmequelle für Kommunen und Menschen
Janssen-Kucz: Städte, Gemeinden und Menschen sollen an der Energiewende mitverdienen
In Niedersachsen werden viele Städte und Gemeinden in Zukunft finanziell von Windkraft- und Photovoltaikanlagen profitieren. Gemäß dem neuen Windenergiegesetz des Landes sind die Betreiber dieser Anlagen verpflichtet, eine sogenannte Akzeptanzabgabe an die betroffenen Kommunen zu zahlen. Dieses Gesetz wurde heute vom Landtag mit den Stimmen von SPD und Grünen verabschiedet. “Das ist die Demokratisierung der Energiewende. Wir sorgen dafür, dass alle profitieren können. Die Menschen sehen bald ganz konkret, welcher Nutzen auch für sie durch erneuerbare Energien entsteht”, sagt die Landtagsabgeordnete Meta Janssen-Kucz aus Leer/Borkum.
Im Durchschnitt wird jede neue Windkraftanlage durch die Akzeptanzabgabe etwa 30.000 Euro jährlich für die Gemeindekassen abwerfen. Der Abgabesatz beträgt 0,2 Cent je Kilowattstunde, auch große Freiflächen-Solaranlagen unterliegen der jährlichen Zahlungspflicht. “Über die Jahre hinweg kommt hier so viel zusammen, dass mit dem Geld in den Kommunen in Ostfriesland viel bewegt und am Laufen gehalten werden kann, wie Schwimmbäder, Büchereien oder Jugendtreffs”, ist die Grünen-Politikerin überzeugt. Darüber hinaus teilt Janssen-Kucz mit, dass die Betreiber der Anlagen den Menschen vor Ort oder den Gemeinden zusätzliche Angebote machen müssen. Das könnten etwa vergünstigte Stromtarife sein, aber auch Sparbriefe oder die direkte Beteiligung an den Unternehmen.
“Dieses Gesetz soll einfach und unmittelbar greifen, es bindet die Menschen ein und ist darauf ausgelegt, keine weiteren bürokratischen Hürden aufzubauen”, sagt die Abgeordnete, die zugleich Vorsitzende im Landtagsausschuss für Umwelt, Energie und Klimaschutz ist. Ob es später nötig werden könnte, einzelne Regelungen anzupassen, soll laut Janssen-Kucz eine Überprüfung in zwei Jahren ergeben. “Dieses Gesetz ist wegweisend. Es wird bundesweit Nachahmer finden”, glaubt sie und verweist auf einen weiteren zentralen Inhalt des beschlossenen Regelwerks. Das Gesetz schreibt vor, dass die Vorranggebiete für Windenergie in Niedersachsen verdoppelt werden und auf 2,2 Prozent der Landesfläche anwachsen. “Das Windenergiegesetz gibt uns den nötigen Rückenwind, um den Ausbau der Erneuerbaren weiter voranzutreiben. Indem wir die Menschen einbinden, wird die Aufbruchstimmung in Sachen Energiewende noch so richtig verstärkt.”
Anzeige
Handwerker-Experten aus Ostfriesland und dem Emsland stellen sich vor: Finde deinen Handwerker mit BauWoLe.de
In Ostfriesland und dem Emsland gibt es eine Vielzahl talentierter Handwerker, die ihr Handwerk mit Fachkenntnis und Leidenschaft ausüben. Von Bauunternehmen über Schreinereien bis hin zu Installateuren bieten diese Experten ein breites Spektrum an Dienstleistungen für Privatpersonen und Unternehmen an.
BauWoLe.de ist eine Plattform, die es dir ermöglicht, die besten Handwerker aus deiner Region zu finden. Egal, ob du eine Renovierung planst, Reparaturen durchführen lassen möchtest oder einen Neubau in Angriff nehmen willst — BauWoLe.de verbindet dich mit den passenden Fachleuten, die deine Projekte mit Kompetenz und Zuverlässigkeit umsetzen.
Die Handwerker, die sich auf BauWoLe.de präsentieren, sind sorgfältig ausgewählt und überzeugen durch ihre Fachkenntnisse sowie ihre Erfahrung. Sie sind stets darauf bedacht, die Bedürfnisse ihrer Kunden zu verstehen und ihre Arbeit mit höchster Qualität abzuliefern.
Durch die Nutzung von BauWoLe.de kannst du ganz einfach den idealen Handwerker für dein Vorhaben finden. Die Plattform bietet eine benutzerfreundliche Suchfunktion, mit der du gezielt nach Handwerkern in deiner Umgebung suchen kannst. Zudem ermöglicht es dir BauWoLe.de, Bewertungen und Erfahrungen anderer Kunden einzusehen, um so eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Wenn du also auf der Suche nach einem kompetenten Handwerker in Ostfriesland oder dem Emsland bist, dann schau auf BauWoLe.de vorbei und finde den Experten, der deine Vorstellungen und Anforderungen am besten erfüllt.
Lokal
Wichtige verkehrsbehördliche Mitteilung: Ledabrücke für Bauwerksprüfung gesperrt
Verkehrsbehördliche Mitteilung: Bauwerksprüfung an der Ledabrücke
Die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (Aurich) informiert über eine bevorstehende turnusmäßige Bauwerksprüfung an der Ledabrücke (B 70/Papenburger Straße). Ziel dieser Prüfung ist es, den Bauwerkszustand zu beurteilen und mögliche Veränderungen frühzeitig zu erkennen.
Zu diesem Zweck wird die Ledabrücke am 06. Mai und 07. Mai 2024 jeweils in der Zeit von 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr gemäß § 45 StVO für jeglichen Kraftfahrzeugverkehr gesperrt. Es wird darauf hingewiesen, dass die genannten Zeiten der Maßnahmen Planungstermine sind und von der tatsächlichen Dauer abweichen können.
Radfahrer und Fußgänger haben die Möglichkeit, diesen Bereich einseitig zu passieren. Die Durchfahrt für Rettungsfahrzeuge wird jederzeit gewährleistet. Für den Kraftfahrzeugverkehr sind Umleitungen ausgewiesen:
-
Fahrerinnen und Fahrer aus Richtung Papenburg: Nutzen Sie die U1 über die B 438 in Richtung Rhauderfehn, dann die B 72, die A 28 und die B 436 nach Leer.
-
Verkehrsteilnehmer aus Leer in Richtung Papenburg: Fahren Sie die U2 über die B 436, dann auf die A28, an der Anschlussstelle Filsum auf die B 72 und in Höhe Rhauderfehn auf die B 438.
Die verkehrsbehördlichen Maßnahmen treten mit der Anbringung/Aufstellung der Verkehrszeichen in Kraft, und die Umleitung ist entsprechend ausgeschildert.
Für weitere Informationen stehen die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr in Aurich sowie örtliche Behörden zur Verfügung.
Anzeige
Entdecke die Freiheit auf zwei Rädern!
Auch während der Bauwerksprüfung an der Ledabrücke können Radfahrer und Fußgänger unbeirrt weiterfahren. Bei Zweirad Hajo Otten findest du die perfekte Ausstattung für deine ungestörte Fahrt!