Neues aus Emden
Emder Denkmäler entdecken: Die Polyeder-Sonnenuhr – Zeitmessung aus dem 18. Jahrhundert
Wer in Emden unterwegs ist und auf der Suche nach einem historischen Kleinod mit wissenschaftlicher Tiefe ist, sollte sich die Polyeder-Sonnenuhr genauer ansehen. Dieses außergewöhnliche Denkmal ist nicht nur ein ästhetisches Highlight, sondern auch ein faszinierendes Zeugnis der Zeitmessung vor der Ära digitaler Uhren.
Was ist eine Polyeder-Sonnenuhr?
Die Sonnenuhr in Emden gehört zur besonderen Kategorie der Polyedersonnenuhren, bei denen die Zeit nicht auf einem einzigen Ziffernblatt, sondern auf vielen Flächen gleichzeitig angezeigt wird. Genauer gesagt handelt es sich hier um einen Rhombenkuboktaeder, ein geometrischer Körper mit 16 quadratischen und 8 dreieckigen Flächen, auf denen jeweils eine eigene Uhrzeit abgelesen werden kann. Die Sonnenuhr stammt vermutlich aus dem 18. Jahrhundert.
Wie funktioniert sie?
Im Gegensatz zur mechanischen Uhr, die die Mitteleuropäische Zeit (MEZ) anzeigt, richtet sich die Sonnenuhr nach der wahren Ortszeit (WOZ) – also nach dem tatsächlichen Stand der Sonne über dem Standort Emden. Dabei müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden:
🕒 1. Zeitzone (ZZ)
Die mitteleuropäische Zeitzone umfasst 15 Längengrade. Da Emden bei etwa 7° Ost liegt und der Standard-Nullpunkt für die MEZ in Görlitz (15° Ost) liegt, ergibt sich eine Zeitdifferenz von ca. 31 Minuten. Das bedeutet: Wenn es laut Sonnenuhr in Emden 11:29 Uhr ist, zeigt eine mechanische Uhr bereits 12:00 Uhr an.
🕒 2. Zeitgleichung (ZG)
Durch die elliptische Umlaufbahn der Erde um die Sonne variiert der Sonnenstand über das Jahr hinweg. Diese Abweichung kann bis zu +15 Minuten im Februar oder -16 Minuten im Oktober betragen. Beispiel: Am 26. Januar liegt die tatsächliche Sonnenzeit bei etwa 11:16 Uhr, wenn die MEZ 12:00 Uhr anzeigt.
🕒 3. Sommerzeit (SZ)
Auch die jährlich eingeführte Sommerzeit (eine Stunde Vorlauf) verzerrt den Vergleich: Am 8. Juni zeigt die Sonnenuhr 10:30 Uhr, obwohl die mechanische Uhr 12:00 Uhr anzeigt.
Fazit: Wissenschaft trifft Geschichte
Die Emder Polyeder-Sonnenuhr ist nicht nur ein wunderschönes Denkmal, sondern auch ein anschauliches Beispiel für die Komplexität der Zeitmessung. Sie erinnert uns daran, dass unsere moderne Zeitrechnung auf jahrhundertelanger Beobachtung und Wissenschaft beruht – und dass die Sonne auch heute noch als natürlicher Taktgeber faszinieren kann.
📍 Tipp: Wer vor Ort ist, sollte sich ein paar Minuten Zeit nehmen, die Sonnenuhr aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten – jede Fläche erzählt ihre eigene Zeitgeschichte.
Redaktion LeserECHO Emden