Anzeige
Mit Leidenschaft und Disziplin zum Meisterbrief – 35 Absolventen feiern ihren Erfolg
Emden. Ein Abend voller Stolz, Erleichterung und großer Emotionen: In der festlich erleuchteten Johannes a Lasco Bibliothek wurden am Mittwoch die neuen Meister der Handwerkskammer für Ostfriesland geehrt. Insgesamt 35 Absolventinnen und Absolventen aus sechs Gewerken nahmen ihre Urkunden entgegen – der krönende Abschluss eines langen und anspruchsvollen Weges.
Der Meisterbrief als Meilenstein
Hinter den Absolventen liegen Jahre intensiven Lernens, unzählige Stunden der Vorbereitung und viele persönliche Opfer. Für sie alle ist der Meistertitel weit mehr als ein Dokument – er steht für Durchhaltevermögen, Leidenschaft und handwerkliche Exzellenz. Rund 200 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Handwerk sowie Familien und Freunde feierten diesen besonderen Moment gemeinsam mit den frisch gebackenen Meistern. Für die musikalische Begleitung sorgte der Esenser Musiker Thomas Kümper, der dem Festabend einen würdigen Rahmen verlieh.
Worte voller Anerkennung
Kammerpräsident Albert Lienemann eröffnete die Feier mit einem Zitat: „Ein Traum ist unerlässlich, wenn man die Zukunft gestalten will.“ Er machte deutlich, dass die Meisterprüfung nicht nur ein Abschluss, sondern auch ein Symbol sei – für die Fähigkeit, Verantwortung zu übernehmen und Herausforderungen zu meistern. Gleichzeitig wies er auf aktuelle Aufgaben hin: Klimaschutz, Digitalisierung und Fachkräftemangel. „Gerade in solchen Zeiten zeigt das Handwerk seine Stärke. Unser Motto ‚Wir können alles, was kommt!‘ ist nicht nur Werbung, sondern gelebte Realität.“
Auch der niedersächsische Wirtschaftsminister Grant Hendrik Tonne, der als Schirmherr der Feier die Festrede hielt, würdigte die Leistung der Absolventen: „Ostfriesland ist eine Region voller Tradition und Innovationskraft – Eigenschaften, die das Handwerk seit jeher auszeichnen. 35.000 Beschäftigte in 5.700 Betrieben sorgen hier tagtäglich dafür, dass unser Alltag funktioniert. Mit einem Umsatz von 3,5 Milliarden Euro ist das Handwerk das Herzstück des ostfriesischen Mittelstands.“
Höhepunkt der Feier
Mit großem Applaus nahmen die neuen Meisterinnen und Meister ihre Urkunden entgegen – überreicht von Minister Tonne und Kammerpräsident Lienemann. Für viele war dieser Moment nicht nur das Ende einer intensiven Lernphase, sondern auch der Beginn eines neuen Abschnitts: als Führungskraft, Unternehmer oder Ausbilder.
Handwerk mit Zukunft
Die Feier zeigte eindrucksvoll: Meistertitel sind mehr als eine Prüfung. Sie stehen für Qualität, Können und Verantwortung, die das Handwerk stark machen – in Ostfriesland ebenso wie bundesweit. Und sie unterstreichen die Rolle des Handwerks als unverzichtbare Säule unserer Gesellschaft: traditionsbewusst, aber zugleich innovativ und zukunftsorientiert.
Redaktion: LeserECHO Emden