News

Tag der Deut­schen Ein­heit – Erin­nern, fei­ern, zusammenhalten

Veröffentlicht

am

Deutsch­land. Jedes Jahr am 3. Okto­ber begeht die Bun­des­re­pu­blik den Tag der Deut­schen Ein­heit – ihren jüngs­ten und zugleich bedeu­tends­ten Natio­nal­fei­er­tag. Er erin­nert an die Wie­der­ver­ei­ni­gung von Ost- und West­deutsch­land im Jahr 1990, die nach Jahr­zehn­ten der Tei­lung den Grund­stein für das heu­ti­ge ver­ein­te Deutsch­land legte.

Ein his­to­ri­scher Moment

Die Tei­lung begann nach dem Zwei­ten Welt­krieg. Aus den Besat­zungs­zo­nen der Alli­ier­ten ent­stan­den zwei Staa­ten: 1949 die Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land (BRD) im Wes­ten und die Deut­sche Demo­kra­ti­sche Repu­blik (DDR) im Osten. Mil­lio­nen Men­schen leb­ten in unter­schied­li­chen poli­ti­schen Sys­te­men – getrennt von Fami­li­en, Freun­den und Heimat.

Der 9. Novem­ber 1989 brach­te die Wen­de: Der Fall der Ber­li­ner Mau­er öff­ne­te die inner­deut­sche Gren­ze und wur­de welt­weit zum Sym­bol für Frei­heit. Mit Inkraft­tre­ten des Eini­gungs­ver­trags am 3. Okto­ber 1990 wur­de die Wie­der­ver­ei­ni­gung offi­zi­ell – ein Mei­len­stein der deut­schen Geschichte.

Mehr als ein Feiertag

Heu­te ist der 3. Okto­ber Anlass, an die­sen Umbruch zu erin­nern und die Errun­gen­schaf­ten der letz­ten Jahr­zehn­te zu wür­di­gen. Städ­te und Gemein­den fei­ern den Tag mit Kon­zer­ten, Fest­ak­ten und Aus­stel­lun­gen. Jedes Jahr rich­tet ein ande­res Bun­des­land die zen­tra­len Fei­er­lich­kei­ten aus – 2025 fin­den sie in Kas­sel (Hes­sen) statt.

Der Fei­er­tag steht nicht nur für poli­ti­sche Ver­än­de­run­gen, son­dern auch für den Mut und Zusam­men­halt der Men­schen, die in Leip­zig, Ber­lin oder Dres­den fried­lich für Frei­heit und Demo­kra­tie demonstrierten.

Blick in die Gegenwart

Mehr als 30 Jah­re nach der Wie­der­ver­ei­ni­gung sind Unter­schie­de zwi­schen Ost und West noch spür­bar, doch das Land ist enger zusam­men­ge­rückt. Für die jün­ge­re Gene­ra­ti­on ist ein ver­ein­tes Deutsch­land selbst­ver­ständ­lich – umso wich­ti­ger bleibt es, die Bedeu­tung des 3. Okto­ber weiterzugeben.

Sym­bol für Ein­heit und Demokratie

Der Tag der Deut­schen Ein­heit ist ein Aus­druck natio­na­len Selbst­ver­ständ­nis­ses. Er zeigt, wie wert­voll Frei­heit, Demo­kra­tie und Zusam­men­halt sind – Wer­te, die auch heu­te ver­tei­digt und gelebt wer­den müssen.


Redak­ti­on: Lese­r­ECHO Emden

Zum Kommentieren klicken
Die mobile Version verlassen