News

Zeit­um­stel­lung: Hin­ter­grund, Ursprung und aktu­el­le Debatte

Veröffentlicht

am

Emden. Zwei­mal im Jahr wer­den in vie­len Län­dern die Uhren umge­stellt – im Früh­jahr auf Som­mer­zeit, im Herbst zurück auf die Nor­mal­zeit (umgangs­sprach­lich „Win­ter­zeit“). Woher kommt die­se Pra­xis, wel­chen Zweck soll­te sie erfül­len – und war­um ist sie heu­te so umstrit­ten? His­to­risch reicht die Idee bis zu Ben­ja­min Frank­lin zurück, der 1784 sati­risch anreg­te, Tages­licht bes­ser zu nut­zen. Poli­tisch umge­setzt wur­de die Som­mer­zeit erst­mals 1916 in Deutsch­land und Öster­reich-Ungarn, um Ener­gie zu spa­ren. Nach wech­sel­vol­ler Geschich­te – mit Pha­sen der Abschaf­fung und Wie­der­ein­füh­rung – gilt in der EU seit 1996 ein ein­heit­li­cher Rah­men: Som­mer­zeit vom letz­ten März- bis zum letz­ten Oktober-Sonntag.

Ursprungs­idee und Ziele

  • Ener­gie­spa­ren: Län­ge­re Hel­lig­keit am Abend soll­te den Bedarf an künst­li­cher Beleuch­tung sen­ken. Stu­di­en zei­gen heu­te jedoch ein gemisch­tes Bild – Ein­spa­run­gen beim Licht wer­den teils durch Mehr­ver­brauch beim Hei­zen oder Küh­len aufgezehrt.
  • Wirt­schaft und All­tag: Han­del, Gas­tro­no­mie und Frei­zeit­an­ge­bo­te soll­ten von abend­li­cher Hel­lig­keit pro­fi­tie­ren. Mess­ba­re Effek­te sind branchenabhängig.
  • Ver­kehr und Sicher­heit: Mehr Tages­licht am Abend kann Unfäl­le redu­zie­ren, aller­dings sind Umstel­lungs­wo­chen oft von Müdig­keit und Kon­zen­tra­ti­ons­schwä­chen begleitet.

Wie die Umstel­lung funktioniert

  • Früh­jahr: Letz­ter Sonn­tag im März – die Uhr springt von 2:00 auf 3:00 Uhr (eine Stun­de „ver­lo­ren“).
  • Herbst: Letz­ter Sonn­tag im Okto­ber – von 3:00 auf 2:00 Uhr (eine Stun­de „gewon­nen“).
    Merk­hil­fe: „Im Früh­jahr die Gar­ten­mö­bel VOR die Tür, im Herbst ZURÜCK in den Schuppen.“

Gesund­heit­li­che Aspekte

Die Zeit­um­stel­lung wirkt wie ein Mini-Jet­lag: Schlaf­rhyth­mus, Herz-Kreis­lauf und Stoff­wech­sel kön­nen kurz­fris­tig aus dem Takt gera­ten. Betrof­fen sind beson­ders Kin­der, Schicht­ar­bei­ten­de und Men­schen mit Schlaf­stö­run­gen.
Tipps zur Anpassung:

  • Schla­fens­zeit in den Tagen zuvor schritt­wei­se um 10–15 Minu­ten verschieben.
  • Abends hel­les Licht begren­zen, Bild­schir­me früh­zei­tig reduzieren.
  • Mor­gens Tages­licht tan­ken, sich bewe­gen, fes­te Rou­ti­nen beibehalten.

Euro­pa­wei­te Debat­te um die Abschaffung

2018 spra­chen sich in einer EU-Kon­sul­ta­ti­on vie­le Teil­neh­men­de für ein Ende der halb­jähr­li­chen Umstel­lung aus. Die EU-Kom­mis­si­on schlug vor, den Wech­sel abzu­schaf­fen und den Mit­glied­staa­ten die Wahl zwi­schen dau­er­haf­ter Nor­mal- oder Som­mer­zeit zu las­sen. Eine fina­le Eini­gung steht jedoch aus – Koor­di­na­ti­ons­fra­gen, wirt­schaft­li­che Abwä­gun­gen und unter­schied­li­che Prä­fe­ren­zen brem­sen den Pro­zess. Bis dahin bleibt die Umstel­lung bestehen.

Nor­mal­zeit oder Som­mer­zeit dauerhaft?

  • Dau­er­haf­te Nor­mal­zeit: Ent­spricht der geo­gra­fisch „natür­li­che­ren“ Zeit, wird von vie­len Chro­no­bio­lo­gin­nen und Chro­no­bio­lo­gen emp­foh­len. Vor­tei­le: sta­bi­le­rer Schlaf-Wach-Rhyth­mus, mehr Mor­gen­licht im Winter.
  • Dau­er­haf­te Som­mer­zeit: Län­ger hell am Abend, beliebt für Frei­zeit und Kon­sum; im Win­ter jedoch sehr spä­te Son­nen­auf­gän­ge (man­cher­orts nach 9 Uhr), was Schu­le und Arbeits­be­ginn erschwert.
    Fazit der For­schung: Wenn die Umstel­lung ent­fällt, plä­die­ren vie­le Exper­tin­nen und Exper­ten für die dau­er­haf­te Normalzeit.

Prak­ti­sche Hinweise

  • Tech­nik: Smart­phones, Rech­ner und vie­le Smart-Gerä­te stel­len sich auto­ma­tisch um. Ana­lo­ge Uhren, Back­öfen, Autos, Hei­zungs­steue­run­gen oft nicht.
  • Pla­nung: Umstel­lungs­ter­mi­ne im Kalen­der mar­kie­ren – wich­tig für Rei­sen, Schicht­dienst, Ver­an­stal­tun­gen und Fahrpläne.
  • Orga­ni­sa­ti­on: Unter­neh­men und Kom­mu­nen soll­ten Sys­te­me, Gebäu­de­au­to­ma­ti­on und Außen­be­leuch­tung prü­fen und recht­zei­tig informieren.

Die Zeit­um­stel­lung ent­stand aus dem Wunsch, Ener­gie zu spa­ren und Tages­licht effi­zi­en­ter zu nut­zen. Heu­te sind die Vor­tei­le umstrit­ten; gesund­heit­li­che und orga­ni­sa­to­ri­sche Nach­tei­le wie­gen für vie­le schwe­rer. Solan­ge es kei­ne poli­ti­sche Eini­gung zur Abschaf­fung gibt, gilt: Im März vor, im Okto­ber zurück – mit etwas Vor­be­rei­tung gelingt die Umstel­lung gelassener.


Redak­ti­on: Lese­r­ECHO Emden

Zum Kommentieren klicken
Die mobile Version verlassen