Neues aus Emden
Interkulturelle Wochen Emden 2025 – Gemeinsam stark für Vielfalt und Zusammenhalt
Emden. Die Interkulturellen Wochen feiern in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen – ein halbes Jahrhundert Engagement für eine offene, bunte und demokratische Gesellschaft. Auch Emden setzt 2025 ein klares Zeichen: DAFÜR – für Vielfalt, Begegnung und Miteinander.
Unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Tim Kruithoff organisierte ein breites Aktionsbündnis aus über 20 Partnern – darunter Glaubensgemeinschaften, Vereine, Bildungs- und Freizeiteinrichtungen, Gewerkschaften, Migrantenselbstorganisationen und die Stadt Emden – ein vielseitiges Programm.
Ein starkes Programm für ein starkes Miteinander
Zwischen September und November erwartete die Besucherinnen und Besucher insgesamt 24 Veranstaltungen. Thematisch reichten diese von Migration und Flucht über Religion und Kultur bis hin zu Antirassismus, Demokratieförderung sowie Teilhabe und Zusammenleben.
Der Auftakt fand am 5. September mit dem „Internationalen Fest“ an der VHS Emden statt – ein Fest der Begegnung, des Austauschs und der gelebten Vielfalt.
Musikalisches Zeichen gegen Rassismus
Ein Höhepunkt ist die Aktion „Emden singt“ morgen, am Freitag, den 26. September 2025. Um 11 Uhr wird in der Brückstraße vor dem Ostfriesischen Landesmuseum das Lied „Aufstehn, aufeinander zugehn“ von Clemens Bittlinger gemeinsam gesungen – ein musikalisches Symbol für Vielfalt und Zusammenhalt.
Erstmals wird nicht am Delft, sondern in der Brückstraße gesungen – mit besserer Akustik und mehr Wetterschutz. Liedtexte gibt es vor Ort als Handzettel oder QR-Code. Im Anschluss lädt das Ostfriesische Landesmuseum alle Teilnehmenden zum kostenlosen Besuch der Sonderausstellung „FREIHEIT? – MIT RECHT!“ ein.
Zeichen setzen – für Toleranz und Gemeinschaft
Die Interkulturellen Wochen Emden sind mehr als eine Veranstaltungsreihe: Sie sind ein starkes Signal dafür, dass Vielfalt eine Bereicherung ist und Intoleranz keinen Platz hat.
Gemeinsam mit vielen großen und kleinen Besucherinnen und Besuchern will Emden auch 2025 deutlich machen: Wir sind DAFÜR!
Redaktion: LeserECHO Emden