Anzeige
Ostfrieslandkrimi “Juister Hochzeit” von Sina Jorritsma im Klarant Verlag

Die Vorbereitungen einer Traumhochzeit auf Juist werden überschattet, als die Trauzeugin Mieke Torn brutal erstochen aufgefunden wird. Für die Inselkommissarin Antje Fedder ist der Fall eine persönliche Angelegenheit, denn bei dem Tatort handelt es sich ausgerechnet um die Seemannskneipe ihres Vaters Tjark. Hier jobbte das Mordopfer und wurde noch am Vorabend von einem Gast belästigt. Hat der junge Verehrer die Zurückweisung der attraktiven Kellnerin nicht verkraftet?
Das E‑Book kann bei allen bekannten E‑Book Shops wie Amazon (für den Kindle eReader), Apple Books, Thalia (für tolino), Weltbild, buecher.de, buch.de, Hugendubel, Kobo und vielen weiteren zum Preis von 3,99 Euro erworben werden.
Die Autorin:
Die gebürtige Ostfriesin Sina Jorritsma aus der Krummhörn studierte in Hamburg Germanistik und Philosophie, bevor sie wieder in ihre Heimat zurückkehrte. Sie veröffentlicht unter Pseudonym, weil sie ihre Umgebung genau beobachtet und Ereignisse aus ihrem Leben in ihre Geschichten einfließen. Das Romaneschreiben ist ihr kleines Geheimnis, das nur wenige Menschen kennen. Bei einer großen Kanne Ostfriesentee mit Sahne und Kluntjes kann sie halbe Nächte durchschreiben, tagsüber hält sie sich mit Joggen fit. Sina Jorritsma lebt mit ihrer Familie in einem kleinen Ort bei Emden.

Anzeige
Musikalischer Frühschoppen zu Christi Himmelfahrt am Großen Meer

Ein Feiertag voller Klang, Gemeinschaft und Genuss
Live-Musik, gute Laune und friesischer Charme – Christi Himmelfahrt am Haus am Meer
Südbrookmerland – Wenn der Himmel sich weit öffnet und die Natur in sattem Grün erstrahlt, lädt die Südbrookmerland Touristik GmbH erneut zum traditionellen Frühschoppen zu Christi Himmelfahrt ans idyllische Große Meer ein. Am Donnerstag, den 29. Mai, verwandelt sich das Gelände rund um das Haus am Meer von 11:00 bis 17:00 Uhr in einen lebendigen Treffpunkt für Musikliebhaber, Genießer und Ausflügler.
Der musikalische Auftakt beginnt um 11:30 Uhr mit Thomas Kümper, der mit seiner unverwechselbaren Stimme und einem Repertoire aus bekannten Liedern das Publikum auf eine klangvolle Reise mitnimmt. Ab 14:00 Uhr übernimmt dann die beliebte Formation „Adams Family“ die Bühne und bringt mit mitreißenden Stücken und fröhlichen Rhythmen die Besucher zum Mitsingen und Mitklatschen. Die Atmosphäre ist locker, herzlich und alles andere als gewöhnlich – ein Frühschoppen der besonderen Art.
Gerade zum Vatertag bietet das Event eine willkommene Alternative zu den üblichen Feiern: entspannt, musikalisch und mit friesischem Flair. Die malerische Kulisse des Großen Meeres lädt zum Verweilen ein, ob bei einem kühlen Getränk, einer leckeren Mahlzeit oder einem netten Plausch mit alten und neuen Bekannten.
Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt: Verschiedene Speisen und Getränke lassen keine Wünsche offen und machen den Feiertag zu einem rundum genussvollen Erlebnis. Der Eintritt ist frei, und besonders Radfahrer, die an diesem Tag in großer Zahl erwartet werden, finden am Haus am Meer eine perfekte Raststation.
Anzeige
Anzeige
Form und Ausdruck: Führung durch Leonard Wübbenas Skulpturenwelt am 21. Mai

Leonard Wübbena neben seiner Skulptur „Flora II“ im Garten des Kunsthauses Leer, © Jürgen Bambrowicz.
Führung durch die Ausstellung „Formen der Stille“ am 21. Mai im Kunsthaus Leer
Am Mittwoch, den 21. Mai 2025 um 16 Uhr, lädt das Kunsthaus Leer zu einer öffentlichen Führung durch die aktuelle Ausstellung „Formen der Stille. Skulpturen von Leonard Wübbena“ ein. Die Führung übernimmt Susanne Augat, die wissenschaftliche Leiterin des Kunsthauses.
Die Ausstellung ist noch bis zum 1. Juni 2025 zu sehen und zeigt eine Auswahl an Kleinplastiken des ostfriesischen Metallbildhauers Leonard Wübbena. Seine Skulpturen, die zwischen Figuration und Abstraktion changieren, zeichnen sich durch ein feines Wechselspiel von Statik und Dynamik, Instabilität und Balance aus.
Skulpturen mit Klarheit und Ausdruckskraft
Leonard Wübbena erschafft aus Stahl Kunstwerke von großer Ausdruckskraft. Mitte der 1980er-Jahre begann er mit dem Bau von Skulpturen aus zusammengefügten Fundstücken der ländlichen Lebenswelt. Anfangs noch spielerisch vom visuellen Reiz dieser Gegenstände inspiriert, entwickelte sich sein Werk rasch weiter – beeinflusst unter anderem von den Bildhauern David Smith und Anthony Caro. Es folgten sorgfältig geplante Plastiken aus industriellen Fertigteilen, die Wübbena teils koloriert, verschweißt und in neue Formen überführt.
Heute arbeitet der Künstler häufig mit Cortenstahl, dessen natürliche Rostpatina er mit Edelstahl oder Blattgold kombiniert – eine Verbindung von Rohheit und Raffinesse, die seinen Skulpturen eine ganz besondere Spannung verleiht.
Ausstellung aus besonderem Anlass
Anlässlich der Schenkung der Skulptur „Flora II“ präsentiert das Kunsthaus Leer eine Auswahl an figurativen und abstrakten Kleinplastiken aus dem Besitz des Künstlers. Die Ausstellung wurde am 6. April feierlich eröffnet – Leonard Wübbena war zur Eröffnung persönlich anwesend.
Zur Person: Leonard Wübbena
Leonard Wübbena wurde 1946 in Funnix (Ostfriesland) geboren. Nach einer Ausbildung als Schriftsetzer und dem Besuch der Werkkunstschule Aachen arbeitete er als Lehrer für Kunst und Werken in Wittmund. Seit den 1970er-Jahren widmete er sich intensiv der Druckgrafik, bevor er Mitte der 1980er ganz zur Bildhauerei wechselte. Heute lebt und arbeitet er als Metallbildhauer in Funnix. Viele seiner Großplastiken sind im öffentlichen Raum zu sehen – darunter auch in seinem eigenen Skulpturengarten, den er gemeinsam mit seiner Frau betreibt.
📍 Kunsthaus Leer – Turnerweg 5, 26789 Leer (Ostfriesland)
🕒 Führung: Mittwoch, 21. Mai 2025, 16 Uhr
🖼️ Ausstellung „Formen der Stille“: noch bis 1. Juni 2025
🕰️ Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag und sonntags von 14 bis 17 Uhr
🎟️ Der Eintritt ist frei
📞 Führungen auf Anfrage möglich
Mehr Infos unter: www.kunsthaus-leer.de
Instagram: @wir.machen.kultur