Neues aus Emden
Historisches Wahrzeichen mit Zukunft – Das Emder Zugdenkmal Dampflok 043 903–4

Wer am Emder Hauptbahnhof ankommt, kann sie kaum übersehen: Die imposante Dampflok 043 903–4, die seit dem 6. Dezember 1980 auf ihrem Sockel thront. Doch hinter dem stählernen Giganten verbirgt sich weit mehr als nur ein beeindruckendes Fotomotiv – sie ist ein Denkmal deutscher Eisenbahngeschichte, ein technisches Meisterwerk und ein Herzensprojekt vieler Emder.
Ein Stück Eisenbahngeschichte
Die Lokomotive wurde 1943 im französischen Nantes-St. Joseph gebaut und zunächst unter der Bezeichnung 44 903 von der Deutschen Reichsbahn eingesetzt. In den Nachkriegsjahren war sie in verschiedenen Bahnbetriebswerken in Deutschland unterwegs – bis sie 1960 im Ausbesserungswerk Braunschweig zur ölgefeuerten Lok umgebaut wurde. Fortan fuhr sie unter der neuen Nummer 043 903–4.
Ab 1974 war Emden ihre neue Heimat. Besonders bekannt wurde die Lok durch ihren Einsatz vor dem Güterzug „Langer Heinrich“ – einer imposanten Erztransportverbindung zwischen dem Emder Hafen und Rheine.
Die letzte Fahrt – ein historischer Moment
Am 26. Oktober 1977 schrieb die Lok Geschichte: Sie beförderte den letzten planmäßigen Dampflokzug der Deutschen Bundesbahn – Zug 81453 – von Oldersum nach Emden. Um 16:04 Uhr wurde sie im Bahnbetriebswerk Emden endgültig außer Betrieb genommen. Damit endete eine Ära, die 142 Jahre zuvor mit dem „Adler“ zwischen Nürnberg und Fürth begonnen hatte.
Vom Schrotthaufen zum Denkmal
Nur ein Jahr später, am 6. Dezember 1978, wurde der Verein „Arbeitskreis zur Aufstellung und Erhalt einer Denkmallok e.V.“ gegründet, der die ausgemusterte Lok erwarb. Nach aufwendigen Vorbereitungen und einem spektakulären Transport durch die Emder Innenstadt wurde die Lok im Dezember 1980 feierlich am Bahnhof aufgestellt – begleitet von einem Umzug und viel Applaus aus der Bevölkerung.
Dauerhafte Pflege und neue Visionen
Seitdem kümmern sich die Mitglieder des nun umbenannten „Arbeitskreis zur Erhaltung der Denkmallok e.V.“ gemeinsam mit den Emder Modelldampffreunden liebevoll um die Pflege und Erhaltung der Lok. In den letzten Jahrzehnten wurde die äußere Lackierung mehrfach erneuert – stets mit dem Ziel, die Lok der Nachwelt in gutem Zustand zu erhalten.
Doch die Vision reicht weiter: Seit 2020 prüft der Verein, ob eine vollständige betriebsfähige Aufarbeitung der Lok realisierbar ist. Fachwerkstätten wurden bereits eingeladen, das Projekt unter dem Namen „Projekt 043: Drei Zylinder und viel Arbeit“ auf YouTube begleitet.
Ein Denkmal, das lebt
Die Lok 043 903–4 ist mehr als ein stilles Denkmal. Sie ist ein Symbol für Technikgeschichte, gemeinschaftliches Engagement und den Erhalt regionaler Identität. Wer in Emden unterwegs ist, sollte unbedingt einen Blick auf dieses beeindruckende Stück Eisenbahnkultur werfen – vielleicht mit der Vorfreude, sie eines Tages sogar wieder unter Dampf zu erleben.
📍 Standort: Bahnhofsvorplatz Emden
Redaktion LeserECHO Emden

Anzeige
Mitternachtsschwimmen im Van-Ameren-Bad: Sommerabende für den guten Zweck

Emden – An vier Freitagen im August verwandelt sich das Van-Ameren-Bad erneut in eine stimmungsvolle Sommeroase. Beim beliebten Mitternachtsschwimmen heißt es wieder: Schwimmen, genießen und feiern für den guten Zweck.
Los geht es heute am Freitag, den 1. August 2025, mit einem echten Highlight: DJ Erik sorgt für heiße Beats und entspannte Sommerstimmung, während das Freibad in festlicher Beleuchtung bis 22 Uhr zum Schwimmen einlädt. Der Eintritt ist ab 19 Uhr möglich.
Für nur 7 Euro (Erwachsene) bzw. 4 Euro (Kinder) erleben Besucher einen besonderen Sommerabend mit Musik, kulinarischen Genüssen und echtem Urlaubsfeeling unter freiem Himmel. Saisonkarten haben an diesen Abenden keine Gültigkeit.
Das Mitternachtsschwimmen ist längst zu einer festen Größe im Emder Veranstaltungskalender geworden. Organisiert vom Förderverein Van-Ameren-Bad e.V., dient es nicht nur der Unterhaltung, sondern auch einem guten Zweck: Die Einnahmen unterstützen direkt den Erhalt des ehrenamtlich geführten Bürgerbades.
Kulinarisch verwöhnt der Förderverein seine Gäste mit Grillspezialitäten, Salaten, Scampi, kühlen Getränken und Cocktails. Eine große Überdachung sorgt dafür, dass auch bei durchwachsenem Wetter niemand auf den Spaß verzichten muss.
Die Stimmung ist jedes Jahr einzigartig, wie auch Heiko Müller, Vorsitzender des Fördervereins, bestätigt: “Die Atmosphäre ist einfach fantastisch. Es ist ein Treffpunkt für Jung und Alt, für Stammgäste und neue Besucher.” Auch in diesem Jahr sind viele ehrenamtliche Helfer im Einsatz, um Grill, Ausschank, Technik und Organisation zu meistern.
Neben dem heutigen Auftakt mit DJ Erik stehen weitere drei Freitagabende im August auf dem Programm, jeweils mit wechselnden Live-Acts und DJs aus der Region.
Ein Besuch lohnt sich – für den guten Zweck und das besondere Sommerfeeling mitten in Emden.
📅 Datum: Heute , 01. August 2025
📍 Ort: Van-Ameren-Bad,
🌐 https://www.buergerbad.de/home.html
Redaktion LeserECHO Emden
Anzeige
77 Jahre Otto – Emden feiert seinen berühmtesten Sohn

Emden – Es gibt Menschen, die über Generationen hinweg Herzen erobern – und Otto Waalkes ist zweifellos einer von ihnen. Am 22. Juli 2025 feierte der ostfriesische Kult-Komiker seinen 77. Geburtstag – ein Anlass, der in Emden nicht einfach vorübergeht. Denn Otto ist nicht nur deutschlandweit ein Star, sondern auch ein echtes Emder Original, das seiner Heimatstadt bis heute eng verbunden ist.
Geboren 1948 in Emden, hat Otto eine beispiellose Karriere hingelegt: Von Jugendzentren in Ostfriesland auf die größten Bühnen des Landes. Ob als Komiker, Musiker, Schauspieler, Zeichner oder Synchronsprecher – sein Talent kennt keine Grenzen. Millionen kennen ihn als „Friesenjung“, als Stimme von „Sid“ aus Ice Age oder als Schöpfer der legendären Ottifanten, die längst Kultstatus genießen.

Autogrammstunde im Otto Huus: Ein Fest für die Fans
Zum Geburtstag schenkte Otto seinen Fans etwas ganz Besonderes: Eine Autogrammstunde im Otto Huus mitten in der Emder Altstadt. Am 1. August 2025, von 14 bis ca. 17 Uhr, können Besucher Otto persönlich treffen, ein Autogramm ergattern oder mit etwas Glück sogar ein gemeinsames Selfie machen – inklusive Spontanwitz vom Meister selbst.
Das Otto Huus ist an diesem Nachmittag nicht nur ein Museum, sondern ein lebendiger Ort der Begegnung. Wer früh genug da war und ein wenig Geduld mitbringt, wird mit einem echten Herzensmoment belohnt.
Ein Multitalent mit Bodenhaftung
Was Otto so besonders macht? Vielleicht seine bodenständige Art, trotz all der Jahrzehnte im Rampenlicht. Vielleicht sein einzigartiger Humor, der sich stets weiterentwickelt hat, ohne jemals seinen Kern zu verlieren. Vielleicht aber auch einfach seine Leidenschaft fürs Leben – denn wenn Otto lacht, lacht das Land mit ihm.
Auch mit 77 Jahren steht Otto weiterhin mitten im Leben. Seine Bühnenenergie, sein Witz und seine unverwechselbare Art machen ihn zu einem zeitlosen Künstler, der Menschen aller Altersgruppen begeistert. Für Emden ist er mehr als ein berühmter Sohn – er ist ein Stück Identität.
Lieber Otto,
die Redaktion des LeserECHO Emden wünscht dir zum 77. Geburtstag alles erdenklich Gute: Gesundheit, Schaffenskraft und vor allem noch viele weitere Jahre voller Freude – und Lachen. Danke für alles!
Redaktion LeserECHO Emden