Neues aus Emden
Volkstrauertag: Erinnern, mahnen, Verantwortung tragen – Gedenkstunde in Emden am 16. November
Der Volkstrauertag ist ein fester Bestandteil der deutschen Erinnerungskultur. Er wurde 1919 vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge angeregt und 1922 erstmals im Reichstag begangen. Nach dem Zweiten Weltkrieg fand er seinen Platz als staatlicher Gedenktag im Kirchenjahr am zweiten Sonntag vor dem 1. Advent. Sein Anliegen ist bis heute aktuell: Wir erinnern an die Toten von Krieg und Gewaltherrschaft, an Soldatinnen und Soldaten ebenso wie an Zivilistinnen und Zivilisten, an Opfer von Terror, Verfolgung, Vertreibung und politischen Diktaturen. Der Tag ist zugleich Mahnung, aus der Geschichte Verantwortung für Gegenwart und Zukunft abzuleiten – für Frieden, Menschenwürde, Rechtsstaatlichkeit und eine demokratische, solidarische Gesellschaft.
Wofür der Volkstrauertag steht
- Innehalten und Respekt: Würdiges Gedenken an die Millionen Toten des 20. Jahrhunderts und an Opfer aktueller Kriege und Konflikte weltweit.
- Versöhnung und Verständigung: Der Tag will nicht verherrlichen, sondern Brücken bauen – über Grenzen und Generationen hinweg.
- Verantwortung und Friedensarbeit: Erinnerung bleibt nicht beim Rückblick stehen. Sie fragt: Was folgt daraus für unser Handeln – in Europa, international, vor Ort?
Rolle des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge
Der Volksbund ist eine humanitäre Organisation und seit über 100 Jahren Träger praktischer und pädagogischer Friedensarbeit.
- Auftrag: Im Regierungsauftrag sucht, birgt und bestattet der Volksbund Kriegstote im Ausland, erfasst ihre Gräber und pflegt Kriegsgräberstätten in über 45 Staaten.
- Bildung: Jugend- und Bildungsstätten, internationale Workcamps, Zeitzeugengespräche und Begegnungsprojekte fördern eine reflektierte Erinnerungskultur – insbesondere für junge Menschen.
- Begegnung: Über Ländergrenzen hinweg entstehen Dialogräume, die Geschichte greifbar machen und zu aktivem Engagement gegen Hass und Gewalt ermutigen.
Für diese Aufgaben ist der Volksbund auf Spenden und ehrenamtliche Mitwirkung angewiesen.
Symbole und Rituale des Tages
- Kranzniederlegungen und schweigendes Gedenken würdigen die Toten.
- Musikalische Beiträge (z. B. „Ich hatt’ einen Kameraden“) und Lesungen geben Raum für Trauer, Trost und Nachdenken.
- Ansprachen verknüpfen Erinnerung mit Gegenwartsbezug – von Kriegsfolgen über Flucht und Vertreibung bis zu den Herausforderungen unserer Zeit.
Gedenkstunde in Emden
Zum Volkstrauertag lädt Oberbürgermeister Tim Kruithoff als Vorsitzender des Kreisverbandes Emden im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge zur zentralen Gedenkfeier ein.
- Termin: Sonntag, 16. November 2025, 11:30 Uhr
- Ort: Friedhofskapelle Tholenswehr
Die Gedenkstunde umfasst Ansprachen, musikalische Begleitung und eine feierliche Kranzniederlegung zum Andenken an die Opfer von Krieg und Gewalt. Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Kirche und Gesellschaft sowie Bürgerinnen und Bürger Emdens nehmen teil; auch in weiteren Stadtteilen finden im Tagesverlauf Kranzniederlegungen statt. Alle Emderinnen und Emder sind herzlich eingeladen, gemeinsam zu erinnern und ein Zeichen für Frieden, Menschlichkeit und Zusammenhalt zu setzen.
—
Redaktion: LeserECHO Emden
Anzeige
Engelkemarkt Emden: Vorfreude auf maritimen Weihnachtszauber – Aufbau läuft auf Hochtouren
Emden. Die Hafenstadt rüstet sich für ihr stimmungsvollstes Fest: Der Engelkemarkt kehrt mit maritimem Flair, leuchtenden Giebeln und festlich geschmückten Ständen rund um den Delft zurück. Während die Vorfreude wächst, arbeiten die Teams bereits im Akkord – Marktbuden werden montiert, Lichterketten gespannt, Technik geprüft. Der Aufbau ist in vollem Gange und mit jedem Handgriff nimmt das winterliche Ensemble mehr Gestalt an.
Lage, Atmosphäre, Genuss
Der Engelkemarkt lebt von seiner einzigartigen Lage am Wasser. Wenn sich die Lichter auf dem Delft spiegeln, die historische Kulisse in warmen Tönen erstrahlt und sich Glühwein- und Mandelduft in der klaren Luft mischen, entsteht jene besondere Atmosphäre, die Besucherinnen und Besucher seit Jahren begeistert.
Kulinarisch lädt der Markt zu einer genussvollen Entdeckungsreise ein: Ostfriesische Spezialitäten, herzhafte Klassiker und süße Verführungen stehen ebenso bereit wie heiße Getränke für kalte Hände. Zwischen liebevoll dekorierten Hütten finden sich handgemachte Geschenke, Kunsthandwerk und regionale Produkte – ideal zum Stöbern und Verschenken.
Programm für die ganze Familie
Adventliche Klänge, Mitmachaktionen und weihnachtliche Überraschungen schaffen Momente für Kinder, Eltern und Großeltern. Kleine Fahrgeschäfte und fotogene Kulissen runden den Bummel ab. Typisch Emden sind die maritimen Akzente: Schiffe im Lichterglanz, Hafenromantik und eine frische Brise, die den besonderen Charme dieses Weihnachtsmarktes prägt.
Aufbau-Update
- Marktbuden stehen an immer mehr Stellen; Beleuchtung und Dekoration werden fortlaufend angebracht.
- Bühnen- und Tontechnik im Test, Probeläufe fürs Rahmenprogramm laufen.
- Sicherheit, Wegeführung und Barrierefreiheit werden vor der Eröffnung final abgestimmt – für einen entspannten, zugänglichen Besuch.
Servicehinweise
- Anreise: Hinweise zu Parkplätzen und möglichen Verkehrseinschränkungen rund um den Delft beachten; oft bietet sich die Anreise mit dem ÖPNV an.
- Barrierefreiheit: Breite Wege und ausgewiesene Zonen erleichtern den Besuch; Helferinnen und Helfer vor Ort unterstützen gern.
- Tipp: Besonders stimmungsvoll ist der Markt in den frühen Abendstunden, wenn das Lichtermeer über dem Wasser zu leuchten beginnt – perfekt für einen Bummel mit Familie und Freunden.
Der Engelkemarkt verspricht auch in diesem Jahr wieder ein Treffpunkt für Genuss, Begegnung und Vorweihnachtsglück zu werden. Weitere Details zu Programm, Öffnungszeiten und besonderen Highlights folgen – der Countdown läuft.
—
Redaktion: LeserECHO Emden
Anzeige
Großer Jubelmoment im DollartCenter: Hauptpreis des Jubiläumsgewinnspiels übergeben – LeserECHO begleitet die Gewinnerin
Emden. Strahlende Gesichter im DollartCenter: Im Rahmen des 25-jährigen Jubiläums hat das größte Shoppingcenter Ostfrieslands den Hauptpreis seines Jubiläumsgewinnspiels offiziell übergeben. LeserECHO war dabei und hat die Preisübergabe an die glückliche Gewinnerin, die Emder Studentin D.H., begleitet. Sie erhielt einen VW Polo (Modelljahr 2025) im Wert von 22.180 Euro – sichtbar überwältigt und voller Freude nahm sie den Schlüssel entgegen.
Gratulation und Dank an die Region
Die Übergabe erfolgte durch Oliver Kief (WiDOC e.V. – Werbegemeinschaft im DollartCenter e.V.) und David Bartels (Standortleitung DollartCenter). Beide gratulierten herzlich und betonten die Verbundenheit des Centers mit der Region. Die Botschaft des Managements: „Dieser Hauptpreis ist unser Dankeschön – für 25 Jahre Treue, unzählige Begegnungen und das Vertrauen in unser Haus.“ Im Anschluss entstanden Erinnerungsfotos am Fahrzeug; eine erste Runde durch Emden steht noch aus.
So kam es zum Hauptgewinn
Wie alle Teilnehmenden füllte D.H. eine Teilnahmekarte aus, beantwortete die Gewinnfrage und warf sie in die Box im Center. Für ihren Studienalltag in Emden wird der Wagen künftig ein echter Zugewinn sein – ob für Vorlesungen, Nebenjob oder Familienbesuche.
Rückblick aufs Jubiläum: Aktionen, Miteinander, Center-Flair
Die Preisübergabe setzt einen festlichen Schlusspunkt unter die Jubiläumswochen, in denen das DollartCenter seine Stärken ausspielte: familienfreundliche Aktionen, Walking-Acts, Bastelangebote, Tortenanschnitt und viele kleine Überraschungen sorgten für lebendige Stimmung. Das Miteinander von Kundschaft, Geschäften und Center-Team stand im Vordergrund – genau jene Mischung, die das DOC seit 25 Jahren prägt.
Serviceinfos zum DollartCenter
- Adresse: Thüringer Straße 9, 26723 Emden
- Kernöffnungszeiten: Mo–Fr 10:00–19:00 Uhr, Sa 10:00–18:00 Uhr (einzelne Märkte wie „multi“ mit abweichenden Zeiten)
- Extras: Kostenfreie Parkplätze, Bushaltestelle direkt vor der Tür, Geldautomaten, Geschenkgutscheine, Wickelmöglichkeiten, Sicherheitsdienst, Apotheke, Waschanlage, Tankstelle – Hunde willkommen
- Vielfalt: 40 Geschäfte – von Nahversorgung über Mode, Technik und Sport bis hin zu Gastronomie, Gesundheit und Service
Mit 40 Shops auf 23.000 Quadratmetern bleibt das DollartCenter die erste Anlaufstelle für entspanntes Einkaufen in Emden und Umgebung – gut erreichbar, barrierearm und serviceorientiert.
LeserECHO gratuliert der Gewinnerin D.H. herzlich und dankt allen, die am Jubiläumsgewinnspiel teilgenommen haben. Auf viele weitere Jahre DollartCenter – gemeinsam mit der Region.
—
Redaktion: LeserECHO Emden





