Anzeige
35. Internationales Filmfest Emden-Norderney – Kino mit Meerblick und Herz

Emden/Norderney – Vom 11. bis zum 18. Juni 2025 wird Emden wieder zum Zentrum der Filmkunst: Das 35. Internationale Filmfest Emden-Norderney öffnet seine Kinotüren und lädt zu einer Woche voller bewegender Filme, kulturellem Austausch und inspirierender Begegnungen ein – zwischen maritimer Kulisse, internationalen Gästen und ganz viel norddeutscher Herzlichkeit.
Was 1990 als kleines Festival begann, hat sich längst zu einem der bedeutendsten Filmfeste Nordwestdeutschlands entwickelt. Rund 24.000 Besucherinnen und Besucher erleben in nur einer Woche über 100 Filme auf sieben Leinwänden, ergänzt durch Filmtalks, Premieren und Preisverleihungen.
Vielfalt und Internationalität im Fokus
In diesem Jahr setzt das Filmfest verstärkt auf Internationalität: Eine Delegation aus Kanada bringt frischen Wind vom Atlantik mit. Erstmals ist auch Leeuwarden als Partnerstadt beteiligt – ein grenzüberschreitender kultureller Austausch, ermöglicht durch die Ems-Dollart-Region. Auch die indische Generalkonsulin wird erwartet, was das globale Profil des Festivals weiter schärft.
Die Festivalmacher rund um Geschäftsführer Wilhelm Loth und das Team der nordmedia legen den Schwerpunkt auf aktuelle Themen und junge Stimmen. Animationsfilme, Kinderkino, bewegende Dokumentarfilme, europäische Spielfilme sowie Produktionen aus dem neuen Programmschwerpunkt Kanada gehören zum abwechslungsreichen Programm.
Kino trifft Gesellschaft: Preise und Engagement
Das Festival ist auch eine Plattform für gesellschaftlich relevante Themen. Der „Norderneyer Engel“, ein Integrationspreis unter Schirmherrschaft von Altbundespräsident Christian Wulff, würdigt Filme, die sich mit gesellschaftlicher Teilhabe auseinandersetzen. Ebenfalls im Fokus: Der Schreibförderpreis „Schreibtisch am Meer“, der kreativen Nachwuchsautor:innen Raum gibt.
Zum ersten Mal wird in diesem Jahr außerdem der „Wolfgang-Petersen-Preis“ verliehen, gestiftet von der Stadt Emden und den Stadtwerken Emden – ein Zeichen für die Bedeutung des filmischen Schaffens in und aus Ostfriesland.
Mehr als Kino – Festival trifft Lebensgefühl
Neben dem klassischen Filmprogramm stehen kulinarische Erlebnisse mit dem neuen Format „Film & Food“, ein Bildungsprogramm („mission:possible“) sowie Branchenveranstaltungen im Vordergrund. Das Festival lädt ein zum Mitmachen, Vernetzen und Genießen – sei es im historischen Kurtheater Norderney, im CineStar Emden oder bei einem Filmtee in der Kunsthalle.
Das besondere Flair direkt am Meer, die herzliche Atmosphäre und die Möglichkeit, Filmschaffende hautnah zu erleben, machen das Festival zu einem kulturellen Highlight in ganz Ostfriesland.
Ticketverkauf & Veranstaltungsorte
Der Ticketvorverkauf hat bereits begonnen. Karten gibt es online unter www.filmfest-emden.de sowie an den bekannten Vorverkaufsstellen in Emden und Norderney. Eine Dauerkarte kostet 79 €, Einzeltickets gibt es ab 6 €. Zahlreiche Spielorte – von der vhs Emden bis zum Kurtheater auf Norderney – sorgen für ein vielseitiges Festivalerlebnis.
Fazit
Das Filmfest Emden-Norderney ist längst mehr als eine Kinowoche – es ist ein kultureller Begegnungsort mit internationalem Anspruch. Es schafft den Spagat zwischen cineastischer Tiefe, gesellschaftlicher Relevanz und entspannter Festivalstimmung. Wer Film liebt, sollte sich dieses Ereignis nicht entgehen lassen – zwischen Wind, Wellen und Weltkino.
Redaktion LeserECHO Emden

Anzeige
Literarischer Blick in den Himmel: Lesekreis zu Lea Singers „Anatomie der Wolken“

Goethe trifft Friedrich – und ein Buch bringt uns zum Staunen
Im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Dem Himmel so nah. Wolken in der Kunst“ lädt das Museum in Emden am Sonntag, den 27. Juli 2025, um 15 Uhr zu einem ganz besonderen Lesekreis ein. Im Mittelpunkt steht das Buch „Anatomie der Wolken“ von Lea Singer – ein feinfühliges Werk über eine berühmte Begegnung zweier großer Geister: Johann Wolfgang von Goethe und Caspar David Friedrich.
Lea Singer erzählt darin von einem Moment, der zugleich real, poetisch und voller Spannung ist. Goethe bittet den Künstler Friedrich darum, drei Wolkenformen zu malen – doch dieser lehnt ab. Für Friedrich ist der Himmel ein Ort des Magischen, des Spirituellen – kein Sujet für Auftragskunst. Eine Anekdote, die mehr über Kunst, Selbstverständnis und gegenseitige Achtung erzählt, als es jede Biografie könnte.
Austausch mit Tiefgang – moderiert von Marie-Christine Raddatz
Der Lesekreis wird moderiert von Marie-Christine Raddatz, die mit den Teilnehmenden über die zentrale Thematik des Buches diskutiert: das Verhältnis zwischen Wissenschaft und Kunst, zwischen Beobachtung und Inspiration, zwischen zwei Menschen, die einander bewundern und dennoch nicht erreichen.
Teilnahme und Treffpunkt
Die Veranstaltung findet am Sonntag, 27. Juli 2025, um 15 Uhr statt. Treffpunkt ist an der Museumskasse. Die Teilnahme am Lesekreis ist im regulären Museumseintritt enthalten. Eine vorherige Lektüre des Buches wird empfohlen, ist aber nicht zwingend erforderlich.
Ein inspirierender Nachmittag für alle, die Literatur, Kunst und die Weite des Himmels lieben.
Redaktion LeserECHO Emden
Anzeige
Höhepunkte am Sonntag: Musik, Mini-Playback & Kutter Challenge beim Hafenfest

Das große Finale des Delft- und Hafenfestes in Emden – ein Festtag für die ganze Familie
Der Sonntag, 20. Juli 2025, steht beim Delft- und Hafenfest Emden ganz im Zeichen von Musik, Familienprogramm und maritimer Action. Auf drei Bühnen wird noch einmal kräftig gefeiert – begleitet von einem bunten Rahmenprogramm mit Flohmarkt, Kinderspaß, Livebands und der beliebten Kutter Challenge an der Delfttreppe.
🎶 Bühne Rathausplatz
- 11:00 – 13:30 Uhr: Shantykoor Oosterstörm Groningen – maritime Klassiker aus den Niederlanden
- 14:00 – 16:00 Uhr: Hamburger Lokalpiloten – norddeutscher Sound mit Witz & Charme
- 16:15 – 18:00 Uhr: Schlager Friesenjunge Georg – Stimmung, Mitsingen & Ostfriesenpower
🎷 Bühne am Hafentor
- 11:00 – 14:00 Uhr: Blaskapelle Riepe – traditioneller Bläserklang zum Frühschoppen
- 15:00 – 17:00 Uhr: Enno Live – Singer-Songwriter mit Gefühl
- 17:00 – 18:00 Uhr: Fritz Herbst Live – akustische Klänge mit Tiefgang
🎤 Bühne Faldernstraße
- 12:00 – 17:00 Uhr: Mini-Playback-Show – die Stars von morgen performen ihre Lieblingshits live auf der Bühne. Ein Muss für Eltern, Großeltern und junge Talente!
🛍️ Auf dem Festgelände
- Ab 11:00 Uhr:
- Kinderspielmeile in der Faldernstraße – Rutschen, Hüpfen, Basteln & Spielen
- Die Showgruppe Kölner Piraten – mitmachstarke Unterhaltung für die ganze Familie
- Dörp-Museum Münkeboe – ein Blick in die Geschichte im Stadtgarten
- Street Band „De Klinkers“ – holländischer Brass-Sound auf dem Festgelände
- Markt rund um den Ratsdelft – Handgemachtes, Kulinarisches & Maritimes
- 10:00 – 18:00 Uhr:
- Großer Flohmarkt in der Großen Straße – Stöbern, Schätze entdecken, feilschen
- Ab 14:00 Uhr an der Delfttreppe:
- Costa Kutter Challenge mit den Disziplinen:
- WaterRun
- Ankerpullen
- Ausleger-BallingSpannung, Teamgeist und jede Menge Spaß auf und am Wasser garantiert!
- Costa Kutter Challenge mit den Disziplinen:
Redaktion LeserECHO Emden