News
Windows 10: Support-Ende naht – Was Nutzer jetzt wissen müssen

Microsoft hat das offizielle Support-Ende für Windows 10 angekündigt – und das betrifft Millionen von Nutzern weltweit. Spätestens am 14. Oktober 2025 wird Microsoft keine Sicherheitsupdates, Fehlerbehebungen oder technischen Support mehr für Windows 10 bereitstellen. Für viele Privatpersonen und Unternehmen stellt sich damit die Frage: Wie geht es weiter?
Warum endet der Support?
Wie alle Betriebssysteme unterliegt auch Windows 10 einem festen Lebenszyklus. Microsoft hatte bereits bei der Veröffentlichung im Jahr 2015 angekündigt, dass das System zehn Jahre lang unterstützt wird. Nun ist dieser Zeitraum fast erreicht – und mit Windows 11 steht längst ein Nachfolger bereit.
Was bedeutet das für Nutzer?
Nach dem 14. Oktober 2025 wird Windows 10 weiterhin funktionsfähig sein. Doch ohne regelmäßige Sicherheitsupdates steigt das Risiko für Schadsoftware und Hackerangriffe erheblich. Auch viele Programme und Anwendungen werden nach und nach den Support für Windows 10 einstellen – ähnlich wie es bei Windows 7 der Fall war.
Welche Optionen gibt es?
- Umstieg auf Windows 11 Wer ein kompatibles Gerät besitzt, kann kostenlos auf Windows 11 upgraden. Dafür sind allerdings bestimmte Systemanforderungen nötig, wie z. B. ein TPM 2.0‑Chip und ein aktueller Prozessor.
- Gerät aufrüsten oder austauschen Ist der aktuelle PC nicht kompatibel mit Windows 11, kann eine Aufrüstung oder ein Neukauf sinnvoll sein – insbesondere für Nutzer, die auf höchste Sicherheit und moderne Software setzen.
- Verlängerter Support (ESU) Microsoft plant ein kostenpflichtiges „Extended Security Update“-Programm (ESU) für Firmen und Bildungseinrichtungen. Ob dies auch für Privatnutzer verfügbar sein wird, ist derzeit noch unklar.
Was sollten Sie jetzt tun?
- Prüfen Sie, ob Ihr Gerät für Windows 11 geeignet ist. Das geht z. B. mit dem PC Health Check Tool von Microsoft.
- Sichern Sie Ihre Daten regelmäßig.
- Planen Sie rechtzeitig den Umstieg auf ein neues Betriebssystem oder Gerät – idealerweise vor Herbst 2025.
- Holen Sie sich bei Unsicherheiten Unterstützung – z. B. durch lokale IT-Dienstleister, die bei Umstieg, Datensicherung und Gerätewahl helfen können.

Fazit:
Das Support-Ende von Windows 10 ist nicht das Ende der Welt – aber es ist ein wichtiger Stichtag für alle, die weiterhin sicher und zuverlässig arbeiten möchten. Wer jetzt plant und vorbereitet, spart sich später viel Ärger.
Redaktion LeserECHO Emden

News
Tag der Deutschen Einheit – Erinnern, feiern, zusammenhalten

Deutschland. Jedes Jahr am 3. Oktober begeht die Bundesrepublik den Tag der Deutschen Einheit – ihren jüngsten und zugleich bedeutendsten Nationalfeiertag. Er erinnert an die Wiedervereinigung von Ost- und Westdeutschland im Jahr 1990, die nach Jahrzehnten der Teilung den Grundstein für das heutige vereinte Deutschland legte.
Ein historischer Moment
Die Teilung begann nach dem Zweiten Weltkrieg. Aus den Besatzungszonen der Alliierten entstanden zwei Staaten: 1949 die Bundesrepublik Deutschland (BRD) im Westen und die Deutsche Demokratische Republik (DDR) im Osten. Millionen Menschen lebten in unterschiedlichen politischen Systemen – getrennt von Familien, Freunden und Heimat.
Der 9. November 1989 brachte die Wende: Der Fall der Berliner Mauer öffnete die innerdeutsche Grenze und wurde weltweit zum Symbol für Freiheit. Mit Inkrafttreten des Einigungsvertrags am 3. Oktober 1990 wurde die Wiedervereinigung offiziell – ein Meilenstein der deutschen Geschichte.
Mehr als ein Feiertag
Heute ist der 3. Oktober Anlass, an diesen Umbruch zu erinnern und die Errungenschaften der letzten Jahrzehnte zu würdigen. Städte und Gemeinden feiern den Tag mit Konzerten, Festakten und Ausstellungen. Jedes Jahr richtet ein anderes Bundesland die zentralen Feierlichkeiten aus – 2025 finden sie in Kassel (Hessen) statt.
Der Feiertag steht nicht nur für politische Veränderungen, sondern auch für den Mut und Zusammenhalt der Menschen, die in Leipzig, Berlin oder Dresden friedlich für Freiheit und Demokratie demonstrierten.
Blick in die Gegenwart
Mehr als 30 Jahre nach der Wiedervereinigung sind Unterschiede zwischen Ost und West noch spürbar, doch das Land ist enger zusammengerückt. Für die jüngere Generation ist ein vereintes Deutschland selbstverständlich – umso wichtiger bleibt es, die Bedeutung des 3. Oktober weiterzugeben.
Symbol für Einheit und Demokratie
Der Tag der Deutschen Einheit ist ein Ausdruck nationalen Selbstverständnisses. Er zeigt, wie wertvoll Freiheit, Demokratie und Zusammenhalt sind – Werte, die auch heute verteidigt und gelebt werden müssen.
Redaktion: LeserECHO Emden
News
Polizeimeldungen der Polizeiinspektion Leer/Emden vom 26. und 27. September 2025

Emden – Radfahrerin nach Unfallflucht verletzt
Bereits am 15. September kam es in Emden zu einer Unfallflucht, bei der eine 16-jährige Pedelec-Fahrerin verletzt wurde. Sie wollte von der Neutorstraße in die Straße „Zwischen Beiden Bleichen“ abbiegen, als ein unbekannter Pkw-Fahrer plötzlich wendete und den Radweg blockierte. Die Jugendliche musste stark abbremsen, stürzte auf die nasse Fahrbahn und zog sich leichte Verletzungen zu. Der Fahrer entfernte sich unerlaubt vom Unfallort.
Ostrhauderfehn – Radfahrerin bei Unfallflucht zu Sturz gekommen
Am 24. September gegen 12:30 Uhr kam es in der Kirchstraße zu einem weiteren Unfall. Eine 48-Jährige fuhr mit ihrem Fahrrad, als ein Autofahrer aus der Middendorfstraße nach rechts in die Kirchstraße abbog und ihr die Vorfahrt nahm. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, wich die Frau aus, stürzte jedoch und beschädigte ihr Fahrrad. Der Pkw-Fahrer setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Schaden zu kümmern.
Leer – Brand an der Autobahn 31
Am Donnerstagvormittag geriet an der A31 zwischen den Anschlussstellen Leer-Nord und Leer-West ein Grünstreifen in Brand. Neben der Böschung wurden auch ein Wildschutzzaun und mehrere Pfosten beschädigt. Die Feuerwehr konnte die Flammen löschen, der Hauptfahrstreifen musste während der Löscharbeiten vorübergehend gesperrt werden.
Westoverledingen – Hecke in Brand geraten
Am Donnerstagabend brannte in der Raiffeisenstraße ein rund zehn Meter langer Heckenabschnitt. Die Feuerwehr Westoverledingen war schnell vor Ort und konnte den Brand unter Kontrolle bringen. Wie es zum Ausbruch des Feuers kam, ist bislang unklar.
Westoverledingen – Kind bei Unfall verletzt
Am Freitagmorgen (26.09.) kam es in Westoverledingen zu einem Verkehrsunfall auf der Folmhuser Straße. Eine 32-Jährige wollte mit ihrem Pkw vom Parkplatz eines Verbrauchermarktes abbiegen und übersah dabei eine 9‑jährige Radfahrerin. Das Kind stürzte und verletzte sich leicht, es wurde ins Krankenhaus gebracht.
Rhauderfehn – Schwerer Unfall mit Motorradfahrer
Am Freitagabend ereignete sich in Rhauderfehn ein schwerer Verkehrsunfall. Eine 37-jährige Autofahrerin wollte auf der Landesstraße nach links in die Brunzeler Straße abbiegen und übersah einen entgegenkommenden Motorradfahrer. Der 29-Jährige aus Papenburg kollidierte mit dem Pkw und erlitt schwere Verletzungen. Er musste ins Krankenhaus eingeliefert werden. Die Pkw-Fahrerin wurde leicht verletzt. Die Landesstraße war während der Rettungs- und Bergungsarbeiten mehrere Stunden voll gesperrt.
Redaktion: LeserECHO Emden
Quelle: Polizeiinspektion Leer/Emden (ots)