News
Windows 10: Support-Ende naht – Was Nutzer jetzt wissen müssen

Microsoft hat das offizielle Support-Ende für Windows 10 angekündigt – und das betrifft Millionen von Nutzern weltweit. Spätestens am 14. Oktober 2025 wird Microsoft keine Sicherheitsupdates, Fehlerbehebungen oder technischen Support mehr für Windows 10 bereitstellen. Für viele Privatpersonen und Unternehmen stellt sich damit die Frage: Wie geht es weiter?
Warum endet der Support?
Wie alle Betriebssysteme unterliegt auch Windows 10 einem festen Lebenszyklus. Microsoft hatte bereits bei der Veröffentlichung im Jahr 2015 angekündigt, dass das System zehn Jahre lang unterstützt wird. Nun ist dieser Zeitraum fast erreicht – und mit Windows 11 steht längst ein Nachfolger bereit.
Was bedeutet das für Nutzer?
Nach dem 14. Oktober 2025 wird Windows 10 weiterhin funktionsfähig sein. Doch ohne regelmäßige Sicherheitsupdates steigt das Risiko für Schadsoftware und Hackerangriffe erheblich. Auch viele Programme und Anwendungen werden nach und nach den Support für Windows 10 einstellen – ähnlich wie es bei Windows 7 der Fall war.
Welche Optionen gibt es?
- Umstieg auf Windows 11 Wer ein kompatibles Gerät besitzt, kann kostenlos auf Windows 11 upgraden. Dafür sind allerdings bestimmte Systemanforderungen nötig, wie z. B. ein TPM 2.0‑Chip und ein aktueller Prozessor.
- Gerät aufrüsten oder austauschen Ist der aktuelle PC nicht kompatibel mit Windows 11, kann eine Aufrüstung oder ein Neukauf sinnvoll sein – insbesondere für Nutzer, die auf höchste Sicherheit und moderne Software setzen.
- Verlängerter Support (ESU) Microsoft plant ein kostenpflichtiges „Extended Security Update“-Programm (ESU) für Firmen und Bildungseinrichtungen. Ob dies auch für Privatnutzer verfügbar sein wird, ist derzeit noch unklar.
Was sollten Sie jetzt tun?
- Prüfen Sie, ob Ihr Gerät für Windows 11 geeignet ist. Das geht z. B. mit dem PC Health Check Tool von Microsoft.
- Sichern Sie Ihre Daten regelmäßig.
- Planen Sie rechtzeitig den Umstieg auf ein neues Betriebssystem oder Gerät – idealerweise vor Herbst 2025.
- Holen Sie sich bei Unsicherheiten Unterstützung – z. B. durch lokale IT-Dienstleister, die bei Umstieg, Datensicherung und Gerätewahl helfen können.

Fazit:
Das Support-Ende von Windows 10 ist nicht das Ende der Welt – aber es ist ein wichtiger Stichtag für alle, die weiterhin sicher und zuverlässig arbeiten möchten. Wer jetzt plant und vorbereitet, spart sich später viel Ärger.
Redaktion LeserECHO Emden

News
Gelungener EM-Auftakt für DFB-Frauen: 2:0 gegen Polen

Die deutsche Frauen-Nationalmannschaft ist mit einem wichtigen Sieg in die UEFA Women’s EURO 2025 gestartet. Im ersten Gruppenspiel der Gruppe C setzte sich das Team von Trainer Christian Wück am Freitagabend mit 2:0 gegen Polen durch.
Zähe erste Halbzeit, starke zweite Hälfte
Die erste Halbzeit verlief aus deutscher Sicht weniger überzeugend: Polen stand defensiv kompakt und ließ wenig zu. Trotz vereinzelter Vorstöße blieb es zur Pause torlos – überschattet vom verletzungsbedingten Aus für Abwehrspielerin Giulia Gwinn, die mit einer Knieverletzung früh ausgewechselt werden musste.
Erst nach der Pause konnte Deutschland seine Klasse zeigen: In der 52. Minute brachte Jule Brand mit einem sehenswerten Treffer nach Vorlage von Wamser die DFB-Frauen in Führung. Nur 14 Minuten später sorgte Lea Schüller für die Vorentscheidung – 2:0!
Schweigeminute für Jota
Vor dem Anpfiff gedachten beide Teams mit einer Schweigeminute dem verstorbenen Fußballer Diogo Jota – eine würdevolle Geste, die Verbundenheit im Sport zeigt.
Ausblick auf das nächste Spiel
Mit diesem Auftakterfolg steht Deutschland an der Tabellenspitze der Gruppe C. Weiter geht es am Dienstag gegen Dänemark. Polen, das in seiner EM-Premiere durchaus kämpferisch überzeugte, trifft auf Schweden.
Redaktion LeserECHO Emden
News
Ein Pool ist cool – aber denkt an unsere kleinen Insekten!

Der Sommer ist da, die Temperaturen steigen – und was gibt es da Schöneres als ein erfrischendes Bad im Pool? Für uns Menschen ist es der perfekte Ort zum Abkühlen und Entspannen. Doch für viele kleine Lebewesen, allen voran Bienen, Hummeln und andere Insekten, kann der heimische Pool zur lebensbedrohlichen Falle werden.
🚨 Warum Pools für Insekten gefährlich sind
Insekten wie Bienen suchen bei Hitze nach Wasserquellen, um zu trinken oder ihren Stock zu kühlen. Die glatten Poolränder bieten jedoch keinen Halt – viele Tiere fallen ins Wasser und schaffen es aus eigener Kraft nicht mehr heraus. Ein trauriges Ende für unsere fleißigen Bestäuber, die eine so wichtige Rolle in unserem Ökosystem spielen.
🛟 Kleine Maßnahmen mit großer Wirkung
Mit ein paar einfachen Mitteln kannst du deinen Pool bienenfreundlich gestalten:
- Rettungsinseln am Beckenrand: Leg kleine Schwimmhilfen wie Korken, Holzstücke oder größere Steine auf die Wasseroberfläche oder an den Rand. Diese dienen als Ausstiegshilfe für durstige Insekten.
- Alternative Wasserquellen: Eine flache Schale mit Wasser und ein paar Steinen im Garten bietet Bienen eine sichere Trinkstelle. Achte darauf, das Wasser regelmäßig zu wechseln.
- Abdeckung nutzen: Wenn der Pool nicht genutzt wird, kann eine Plane helfen, ungewollte Badegäste fernzuhalten.

🐝 Bienen-Fact des Tages
Wusstest du, dass eine einzige Honigbiene in ihrem Leben nur etwa einen Teelöffel Honig produziert? Um 500 g Honig zu erzeugen, fliegt ein Bienenvolk gemeinsam rund 40.000 Kilometer – das entspricht einmal um die Erde! 🌍
💚 Gemeinsam Rücksicht nehmen
Wenn jeder einen kleinen Beitrag leistet, können wir nicht nur die heißen Tage genießen, sondern auch dafür sorgen, dass unsere wichtigen Helfer sicher durch den Sommer kommen. Bienenfreundliche Gärten, kleine Wasserstellen und Aufmerksamkeit am Pool machen bereits einen großen Unterschied.
Lasst uns gemeinsam an Mensch und Natur denken – für einen achtsamen Sommer voller Leben!
Redaktion LeserECHO Emden