News

Zeit­um­stel­lung: Hin­ter­grund, Ursprung und aktu­el­le Debatte

Veröffentlicht

am

Emden. Zwei­mal im Jahr wer­den in vie­len Län­dern die Uhren umge­stellt – im Früh­jahr auf Som­mer­zeit, im Herbst zurück auf die Nor­mal­zeit (umgangs­sprach­lich „Win­ter­zeit“). Woher kommt die­se Pra­xis, wel­chen Zweck soll­te sie erfül­len – und war­um ist sie heu­te so umstrit­ten? His­to­risch reicht die Idee bis zu Ben­ja­min Frank­lin zurück, der 1784 sati­risch anreg­te, Tages­licht bes­ser zu nut­zen. Poli­tisch umge­setzt wur­de die Som­mer­zeit erst­mals 1916 in Deutsch­land und Öster­reich-Ungarn, um Ener­gie zu spa­ren. Nach wech­sel­vol­ler Geschich­te – mit Pha­sen der Abschaf­fung und Wie­der­ein­füh­rung – gilt in der EU seit 1996 ein ein­heit­li­cher Rah­men: Som­mer­zeit vom letz­ten März- bis zum letz­ten Oktober-Sonntag.

Ursprungs­idee und Ziele

  • Ener­gie­spa­ren: Län­ge­re Hel­lig­keit am Abend soll­te den Bedarf an künst­li­cher Beleuch­tung sen­ken. Stu­di­en zei­gen heu­te jedoch ein gemisch­tes Bild – Ein­spa­run­gen beim Licht wer­den teils durch Mehr­ver­brauch beim Hei­zen oder Küh­len aufgezehrt.
  • Wirt­schaft und All­tag: Han­del, Gas­tro­no­mie und Frei­zeit­an­ge­bo­te soll­ten von abend­li­cher Hel­lig­keit pro­fi­tie­ren. Mess­ba­re Effek­te sind branchenabhängig.
  • Ver­kehr und Sicher­heit: Mehr Tages­licht am Abend kann Unfäl­le redu­zie­ren, aller­dings sind Umstel­lungs­wo­chen oft von Müdig­keit und Kon­zen­tra­ti­ons­schwä­chen begleitet.

Wie die Umstel­lung funktioniert

  • Früh­jahr: Letz­ter Sonn­tag im März – die Uhr springt von 2:00 auf 3:00 Uhr (eine Stun­de „ver­lo­ren“).
  • Herbst: Letz­ter Sonn­tag im Okto­ber – von 3:00 auf 2:00 Uhr (eine Stun­de „gewon­nen“).
    Merk­hil­fe: „Im Früh­jahr die Gar­ten­mö­bel VOR die Tür, im Herbst ZURÜCK in den Schuppen.“

Gesund­heit­li­che Aspekte

Die Zeit­um­stel­lung wirkt wie ein Mini-Jet­lag: Schlaf­rhyth­mus, Herz-Kreis­lauf und Stoff­wech­sel kön­nen kurz­fris­tig aus dem Takt gera­ten. Betrof­fen sind beson­ders Kin­der, Schicht­ar­bei­ten­de und Men­schen mit Schlaf­stö­run­gen.
Tipps zur Anpassung:

  • Schla­fens­zeit in den Tagen zuvor schritt­wei­se um 10–15 Minu­ten verschieben.
  • Abends hel­les Licht begren­zen, Bild­schir­me früh­zei­tig reduzieren.
  • Mor­gens Tages­licht tan­ken, sich bewe­gen, fes­te Rou­ti­nen beibehalten.

Euro­pa­wei­te Debat­te um die Abschaffung

2018 spra­chen sich in einer EU-Kon­sul­ta­ti­on vie­le Teil­neh­men­de für ein Ende der halb­jähr­li­chen Umstel­lung aus. Die EU-Kom­mis­si­on schlug vor, den Wech­sel abzu­schaf­fen und den Mit­glied­staa­ten die Wahl zwi­schen dau­er­haf­ter Nor­mal- oder Som­mer­zeit zu las­sen. Eine fina­le Eini­gung steht jedoch aus – Koor­di­na­ti­ons­fra­gen, wirt­schaft­li­che Abwä­gun­gen und unter­schied­li­che Prä­fe­ren­zen brem­sen den Pro­zess. Bis dahin bleibt die Umstel­lung bestehen.

Nor­mal­zeit oder Som­mer­zeit dauerhaft?

  • Dau­er­haf­te Nor­mal­zeit: Ent­spricht der geo­gra­fisch „natür­li­che­ren“ Zeit, wird von vie­len Chro­no­bio­lo­gin­nen und Chro­no­bio­lo­gen emp­foh­len. Vor­tei­le: sta­bi­le­rer Schlaf-Wach-Rhyth­mus, mehr Mor­gen­licht im Winter.
  • Dau­er­haf­te Som­mer­zeit: Län­ger hell am Abend, beliebt für Frei­zeit und Kon­sum; im Win­ter jedoch sehr spä­te Son­nen­auf­gän­ge (man­cher­orts nach 9 Uhr), was Schu­le und Arbeits­be­ginn erschwert.
    Fazit der For­schung: Wenn die Umstel­lung ent­fällt, plä­die­ren vie­le Exper­tin­nen und Exper­ten für die dau­er­haf­te Normalzeit.

Prak­ti­sche Hinweise

  • Tech­nik: Smart­phones, Rech­ner und vie­le Smart-Gerä­te stel­len sich auto­ma­tisch um. Ana­lo­ge Uhren, Back­öfen, Autos, Hei­zungs­steue­run­gen oft nicht.
  • Pla­nung: Umstel­lungs­ter­mi­ne im Kalen­der mar­kie­ren – wich­tig für Rei­sen, Schicht­dienst, Ver­an­stal­tun­gen und Fahrpläne.
  • Orga­ni­sa­ti­on: Unter­neh­men und Kom­mu­nen soll­ten Sys­te­me, Gebäu­de­au­to­ma­ti­on und Außen­be­leuch­tung prü­fen und recht­zei­tig informieren.

Die Zeit­um­stel­lung ent­stand aus dem Wunsch, Ener­gie zu spa­ren und Tages­licht effi­zi­en­ter zu nut­zen. Heu­te sind die Vor­tei­le umstrit­ten; gesund­heit­li­che und orga­ni­sa­to­ri­sche Nach­tei­le wie­gen für vie­le schwe­rer. Solan­ge es kei­ne poli­ti­sche Eini­gung zur Abschaf­fung gibt, gilt: Im März vor, im Okto­ber zurück – mit etwas Vor­be­rei­tung gelingt die Umstel­lung gelassener.


Redak­ti­on: Lese­r­ECHO Emden

Zum Kommentieren klicken

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

News

7‑Jähriger tätigt über 1.200 In-App-Käu­fe – Vater bleibt auf rund 34.000 Euro sit­zen: Land­ge­richt Karls­ru­he ver­weist auf Anscheinsvollmacht

Veröffentlicht

am

Emden. Ein außer­ge­wöhn­li­cher Rechts­fall aus Baden-Würt­tem­berg sorgt bun­des­weit für Dis­kus­sio­nen über In‑App‑Käufe, elter­li­che Auf­sicht und digi­ta­le Sicher­heit: Ein damals sie­ben bis acht Jah­re altes Kind tätig­te über den Goog­le Play Store mehr als 1.200 Bestel­lun­gen – Gesamt­sum­me min­des­tens 33.748 Euro. Das Land­ge­richt Karls­ru­he (Az. 2 O 64/23) wies die Kla­ge des Vaters auf Rück­erstat­tung ab. Die Begrün­dung: Anscheins­voll­macht – Goog­le durf­te auf­grund der über lan­ge Zeit regel­mä­ßig und unbe­an­stan­det erfolg­ten Nut­zung dar­auf ver­trau­en, dass Ein­käu­fe vom Berech­tig­ten ver­an­lasst wur­den. Rechts­mit­tel sind noch möglich.

Der Fall in Kürze

  • Zeit­raum: 02.02.2021 bis 21.09.2022
  • Trans­ak­tio­nen: 1.210 Käu­fe zwi­schen 0,99 und 109,99 Euro
  • Sum­me: min­des­tens 33.748 Euro
  • Betrof­fen: Goog­le-Play-Kon­to und Fir­men­kre­dit­kar­te des Vaters
  • Urteil: Rück­erstat­tung abge­wie­sen; Beru­fung möglich

Der Vater – ein Soft­ware­ent­wick­ler – hat­te ein Android-Tablet für Test­käu­fe mit sepa­ra­ter E‑Mail und Fir­men­kre­dit­kar­te ein­ge­rich­tet und das Gerät spä­ter sei­nem fünf­jäh­ri­gen Sohn über­las­sen, ohne das Goog­le-Kon­to umzu­stel­len. Das ver­stößt gegen Goo­gles Nut­zungs­be­din­gun­gen, die eine Kon­ten­wei­ter­ga­be unter­sa­gen. Zunächst wur­den weni­ge Käu­fe in Anwe­sen­heit des Vaters getä­tigt, spä­ter – wäh­rend fami­liä­rer Belas­tun­gen wie Schei­dung und Umzug – kam es zu wie­der­hol­ten In‑App‑Bestellungen. Rech­nun­gen lie­fen auf eine ver­al­te­te E‑Mail-Adres­se; Abbu­chun­gen fie­len im Fir­men­all­tag lan­ge nicht auf.

Juris­ti­sche Ein­ord­nung: Anscheins­voll­macht statt Minderjährigenschutz

Das Land­ge­richt Karls­ru­he stell­te auf Anscheins­voll­macht ab: Bei lang­an­dau­ern­der, mas­sen­haf­ter Nut­zung darf sich ein Unter­neh­men auf den Rechts­schein ord­nungs­ge­mä­ßer Berech­ti­gung ver­las­sen. Maß­geb­lich ist nicht das Alter des Han­deln­den (Kind), son­dern die Geschäfts­fä­hig­keit der ver­tre­te­nen Per­son (Kon­to­in­ha­ber). Der Schutz Min­der­jäh­ri­ger vor Ver­schul­dung greift hier nicht, weil nicht das Kind, son­dern das Kon­to des Vaters belas­tet wur­de. Zudem hielt das Gericht dem Vater vor, aus den anfäng­li­chen gemein­sa­men Käu­fen gewusst zu haben, dass nicht jeder Kauf eine Pass­wort­ab­fra­ge erfordert.

War­um der Wider­spruch des Vaters scheiterte

  • Lan­ge, unbe­an­stan­de­te Nut­zung mit sehr vie­len Transaktionen
  • Fir­men­kon­to und ‑kre­dit­kar­te auf einem Kin­der­ge­rät hinterlegt
  • Nicht genutz­te Schutz­me­cha­nis­men (Fami­li­en-/Kin­der­kon­to, Pass­wort­pflicht pro Kauf, Aus­ga­ben­li­mits, Guthabenkonto)
  • Ver­al­te­te Benach­rich­ti­gungs­adres­se ohne Kontrolle

Was Fami­li­en jetzt beach­ten sollten

  • Kin­der- und Fami­li­en­kon­ten nut­zen: In Goog­le Play Familienfreigabe/Kinderprofile einrichten.
  • Zah­lungs­mit­tel tren­nen: Kei­ne Fir­men­kar­te oder „offe­ne“ Kre­dit­kar­te auf Kin­der­ge­rä­ten; bes­ser Prepaid/Guthaben.
  • Kauf­be­stä­ti­gun­gen akti­vie­ren: Für jeden Kauf Authen­ti­fi­zie­rung ver­lan­gen; Benach­rich­ti­gun­gen an aktiv genutz­te E‑Mail.
  • Aus­ga­ben­li­mits set­zen: In‑App‑Käufe sper­ren oder Ober­gren­zen definieren.
  • Regel­mä­ßig prü­fen: Kon­to­aus­zü­ge, Play‑Store‑Historie und App‑Abos kontrollieren.
  • Gerä­te- und Kon­to­si­cher­heit: Kon­ten nicht wei­ter­ge­ben; Jugend­schutz- und Bild­schirm­zeit­funk­tio­nen konfigurieren.

Ein­ord­nung für Emden und Region

Der Fall zeigt, wie sich digi­ta­le Kleinst­be­trä­ge unbe­merkt zu gro­ßen Sum­men addie­ren kön­nen – beson­ders in belas­te­ten All­tags­si­tua­tio­nen. Für Emden gilt: Prä­ven­ti­on ist Team­ar­beit. Eltern, Schu­len, Jugend­hil­fe und loka­le Bera­tungs­stel­len kön­nen gemein­sam Medi­en­kom­pe­tenz stär­ken, siche­re Gerä­te­ein­stel­lun­gen ver­mit­teln und kla­re Fami­li­en­re­geln eta­blie­ren. Das redu­ziert Kos­ten­fal­len in Apps und Spie­len – und schützt Bud­gets sowie Nerven.


Redak­ti­on: Lese­r­ECHO Emden

Quel­le: hei­se online (Bericht vom 21.10.2025)

Weiterlesen

News

Aller­hei­li­gen: Ursprung und Bedeu­tung eines Feiertags

Veröffentlicht

am

Emden. Aller­hei­li­gen wird jähr­lich am 1. Novem­ber began­gen und ist in meh­re­ren deut­schen Bun­des­län­dern – Baden-Würt­tem­berg, Bay­ern, Nord­rhein-West­fa­len, Rhein­land-Pfalz und Saar­land – gesetz­li­cher Fei­er­tag. Welt­weit ist der Tag vor allem in katho­lisch gepräg­ten Län­dern fest ver­an­kert. Doch woher stammt die­ser Gedenk­tag – und wel­che Bedeu­tung hat er heute?

Ursprung: Ein Fest für alle Heiligen

Die Anfän­ge rei­chen bis ins 4. Jahr­hun­dert. Zunächst wur­den Mär­ty­rer und Hei­li­ge an unter­schied­li­chen Tagen ver­ehrt. Als die Zahl der Hei­li­gen wuchs, ent­stand die Idee eines gemein­sa­men Fes­tes für alle – bekann­te wie unbe­kann­te. Frü­he Bele­ge fin­den sich im Osten des Römi­schen Rei­ches, wo ein Gedenk­tag für alle Mär­ty­rer oft am Sonn­tag nach Pfings­ten gefei­ert wur­de.
609 n. Chr. weih­te Papst Boni­fa­ti­us IV. das Pan­the­on in Rom der Jung­frau Maria und allen Mär­ty­rern und leg­te den Gedenk­tag auf den 13. Mai. Im 8. Jahr­hun­dert ver­leg­te Papst Gre­gor III. das Fest auf den 1. Novem­ber und wei­te­te es auf alle Hei­li­gen aus. His­to­risch dürf­te auch die Chris­tia­ni­sie­rung bestehen­der Bräu­che rund um Ern­te­zeit und begin­nen­de dunk­le Jah­res­zeit eine Rol­le gespielt haben. Im 9. Jahr­hun­dert setz­te sich der 1. Novem­ber in der west­li­chen Kir­che – maß­geb­lich unter Kai­ser Lud­wig dem From­men – flä­chen­de­ckend durch.

Bedeu­tung: Com­mu­nio sanctorum

Der Name Aller­hei­li­gen ver­weist auf die „Gemein­schaft der Hei­li­gen“ (com­mu­nio sanc­torum). Gefei­ert wird das Vor­bild der Hei­li­gen im Glau­ben und ihre Ver­bun­den­heit mit den Gläu­bi­gen. Lit­ur­gisch prä­gen Fest­got­tes­diens­te, Lesun­gen und beson­de­re Kir­chen­mu­sik den Tag.

Aller­see­len: Der Gedenk­tag für die Verstorbenen

Eng ver­bun­den ist der 2. Novem­ber, Aller­see­len. An die­sem Tag geden­ken Katho­li­kin­nen und Katho­li­ken aller Ver­stor­be­nen, die – der Leh­re zufol­ge – der Läu­te­rung bedür­fen. Grab­be­su­che, Ker­zen­licht und Grab­schmuck ste­hen im Zei­chen von Gebet, Erin­ne­rung und Hoff­nung. Obwohl es unter­schied­li­che Fes­te sind, wer­den Aller­hei­li­gen und Aller­see­len im Volks­mund oft zusam­men gedacht.

War­um wir Aller­hei­li­gen heu­te noch feiern

  • Geden­ken an Ver­stor­be­ne: Vie­le besu­chen Grä­ber, zün­den Ker­zen an und hal­ten inne – als Zei­chen der Ver­bun­den­heit über den Tod hinaus.
  • Besin­nung und Inne­hal­ten: Der Fei­er­tag erin­nert an die End­lich­keit des Lebens, den Wert von Fami­lie und Gemeinschaft.
  • Kul­tu­rel­le Tra­di­ti­on: Auch säku­lar geprägt ist Aller­hei­li­gen Bestand­teil des Jah­res­laufs, beson­ders in Regio­nen mit gesetz­li­chem Feiertag.
  • Reli­giö­se Dimen­si­on: Gläu­bi­ge ehren die Hei­li­gen als Vor­bil­der und bekräf­ti­gen die Hoff­nung auf ein Leben nach dem Tod.

Gegen­wart und Praxis

In Gemein­den sind Fest­got­tes­diens­te, musi­ka­li­sche Fei­ern, Pro­zes­sio­nen und Fried­hofs­an­dach­ten üblich. Der stil­le Cha­rak­ter des Tages betont Wür­de und Respekt im Geden­ken. So ver­bin­det Aller­hei­li­gen his­to­ri­sche Tie­fe mit geleb­ter Gegen­wart – ein Tag der Erin­ne­rung, der Ermu­ti­gung und des gemein­schaft­li­chen Glaubens.


Redak­ti­on: Lese­r­ECHO Emden

Weiterlesen

Anzei­gen

auch inter­es­sant:

News

Zeit­um­stel­lung: Hin­ter­grund, Ursprung und aktu­el­le Debatte

Emden. Zwei­mal im Jahr wer­den in vie­len Län­dern die Uhren umge­stellt – im Früh­jahr auf Som­mer­zeit, im Herbst zurück auf...

Anzeige

Hund und Pferd in Emden: Mes­se­wo­chen­en­de in der Nord­see­hal­le – Bericht­erstat­tung vom LeserECHO

Emden. Heu­te und mor­gen ver­wan­delt sich die Nord­see­hal­le in ein Mek­ka für Tier­freun­de: Auf der Mes­se „Hund und Pferd in...

Anzeige

Andre­as Küm­mert & The Elec­tric Cir­cus am 29. Novem­ber auf „live 2.0/25 tour“ im Live Music Cen­ter Emden.

Andre­as Küm­mert: das Mul­ti­ta­lent gewann 2013 „The Voice of Ger­ma­ny“ und kommt am 29.11.25 nach Hin­te ins LMC. — Emden/Hinte (hue)....

Blaulicht

Sach­be­schä­di­gung am Ein­kaufs­zen­trum, Wider­stand am Bahn­hof, Unfall mit Rad­fah­rer und Kör­per­ver­let­zung in Emden – Poli­zei­bi­lanz für den 24.10.2025

Die Poli­zei­in­spek­ti­on Leer/Emden berich­tet am 24.10.2025 über meh­re­re Vor­fäl­le in Leer und Emden. In der Ring­stra­ße in Leer wur­de in...

Neues aus Emden

A31: Sper­rung zwi­schen Emden‑Mitte und Pews­um abge­sagt – neu­er Ter­min folgt

Emden. Die für Frei­tag ange­kün­dig­ten Instand­set­zungs­ar­bei­ten an der A31 zwi­schen den Anschluss­stel­len Emden‑Mitte und Pews­um sind wit­te­rungs­be­dingt kurz­fris­tig abge­sagt wor­den....

Blaulicht

Ein­bruch in Leer, Graf­fi­ti-Schä­den und Unfall­flucht in Emden – Poli­zei zieht Bilanz für den 23.10.2025

Die Poli­zei­in­spek­ti­on Leer/Emden berich­tet am 23.10.2025 über meh­re­re Ein­sät­ze im Zustän­dig­keits­be­reich. In Leer dran­gen Unbe­kann­te in eine Woh­nung eines Mehr­fa­mi­li­en­hau­ses...

Blaulicht

Ein­bruch­ver­su­che, meh­re­re Dieb­stäh­le und drei Leicht­ver­letz­te nach Unfäl­len – Poli­zei­bi­lanz für den 22.10.2025

Die Poli­zei­in­spek­ti­on Leer/Emden mel­det am 22.10.2025 zahl­rei­che Ein­sät­ze im gesam­ten Inspek­ti­ons­be­reich. In Leer wur­de ein Ein­bruch in ein Café ver­ei­telt;...

News

7‑Jähriger tätigt über 1.200 In-App-Käu­fe – Vater bleibt auf rund 34.000 Euro sit­zen: Land­ge­richt Karls­ru­he ver­weist auf Anscheinsvollmacht

Emden. Ein außer­ge­wöhn­li­cher Rechts­fall aus Baden-Würt­tem­berg sorgt bun­des­weit für Dis­kus­sio­nen über In‑App‑Käufe, elter­li­che Auf­sicht und digi­ta­le Sicher­heit: Ein damals sie­ben...