Neues aus Emden
Volkstrauertag: Erinnern, mahnen, Verantwortung tragen – Gedenkstunde in Emden am 16. November
Der Volkstrauertag ist ein fester Bestandteil der deutschen Erinnerungskultur. Er wurde 1919 vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge angeregt und 1922 erstmals im Reichstag begangen. Nach dem Zweiten Weltkrieg fand er seinen Platz als staatlicher Gedenktag im Kirchenjahr am zweiten Sonntag vor dem 1. Advent. Sein Anliegen ist bis heute aktuell: Wir erinnern an die Toten von Krieg und Gewaltherrschaft, an Soldatinnen und Soldaten ebenso wie an Zivilistinnen und Zivilisten, an Opfer von Terror, Verfolgung, Vertreibung und politischen Diktaturen. Der Tag ist zugleich Mahnung, aus der Geschichte Verantwortung für Gegenwart und Zukunft abzuleiten – für Frieden, Menschenwürde, Rechtsstaatlichkeit und eine demokratische, solidarische Gesellschaft.
Wofür der Volkstrauertag steht
- Innehalten und Respekt: Würdiges Gedenken an die Millionen Toten des 20. Jahrhunderts und an Opfer aktueller Kriege und Konflikte weltweit.
- Versöhnung und Verständigung: Der Tag will nicht verherrlichen, sondern Brücken bauen – über Grenzen und Generationen hinweg.
- Verantwortung und Friedensarbeit: Erinnerung bleibt nicht beim Rückblick stehen. Sie fragt: Was folgt daraus für unser Handeln – in Europa, international, vor Ort?
Rolle des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge
Der Volksbund ist eine humanitäre Organisation und seit über 100 Jahren Träger praktischer und pädagogischer Friedensarbeit.
- Auftrag: Im Regierungsauftrag sucht, birgt und bestattet der Volksbund Kriegstote im Ausland, erfasst ihre Gräber und pflegt Kriegsgräberstätten in über 45 Staaten.
- Bildung: Jugend- und Bildungsstätten, internationale Workcamps, Zeitzeugengespräche und Begegnungsprojekte fördern eine reflektierte Erinnerungskultur – insbesondere für junge Menschen.
- Begegnung: Über Ländergrenzen hinweg entstehen Dialogräume, die Geschichte greifbar machen und zu aktivem Engagement gegen Hass und Gewalt ermutigen.
Für diese Aufgaben ist der Volksbund auf Spenden und ehrenamtliche Mitwirkung angewiesen.
Symbole und Rituale des Tages
- Kranzniederlegungen und schweigendes Gedenken würdigen die Toten.
- Musikalische Beiträge (z. B. „Ich hatt’ einen Kameraden“) und Lesungen geben Raum für Trauer, Trost und Nachdenken.
- Ansprachen verknüpfen Erinnerung mit Gegenwartsbezug – von Kriegsfolgen über Flucht und Vertreibung bis zu den Herausforderungen unserer Zeit.
Gedenkstunde in Emden
Zum Volkstrauertag lädt Oberbürgermeister Tim Kruithoff als Vorsitzender des Kreisverbandes Emden im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge zur zentralen Gedenkfeier ein.
- Termin: Sonntag, 16. November 2025, 11:30 Uhr
- Ort: Friedhofskapelle Tholenswehr
Die Gedenkstunde umfasst Ansprachen, musikalische Begleitung und eine feierliche Kranzniederlegung zum Andenken an die Opfer von Krieg und Gewalt. Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Kirche und Gesellschaft sowie Bürgerinnen und Bürger Emdens nehmen teil; auch in weiteren Stadtteilen finden im Tagesverlauf Kranzniederlegungen statt. Alle Emderinnen und Emder sind herzlich eingeladen, gemeinsam zu erinnern und ein Zeichen für Frieden, Menschlichkeit und Zusammenhalt zu setzen.
—
Redaktion: LeserECHO Emden
Anzeige
„Elk sien Möög – Jeder wie er mag“ im Müllerhaus: Ausstellung bis 07.12.2025 verlängert
Emden. Gute Nachrichten für Kunstfreundinnen und ‑freunde: Die Ausstellung „Elk sien Möög – Jeder wie er mag“ des Emder Kunstvereins im historischen Müllerhaus der Vrouw Johanna Mühle wird bis zum 7. Dezember 2025 verlängert. Wer bisher keine Gelegenheit hatte – oder erneut eintauchen möchte –, hat nun extra Zeit, die Vielfalt der Emder Kunstszene zu erleben.
Vielfalt mit persönlicher Handschrift
Seit dem 28. September zeigen rund 20 Künstlerinnen und Künstler ihre ganz persönlichen Lieblingswerke – individuell, facettenreich und mit viel Leidenschaft. Ob Malerei, Fotografie oder Skulptur: Jedes Werk trägt eine klare Handschrift und erzählt eine eigene Geschichte. Das Spektrum reicht von realistischen Landschaften über abstrakte Kompositionen bis zu modernen Farbexperimenten. Genau diese Bandbreite verleiht der Schau ihren besonderen Reiz und lädt zum Entdecken, Verweilen und Wiederkommen ein.
Begegnung auf Augenhöhe: Künstlercafé
Eröffnet wurde „Elk sien Möög“ mit einer gut besuchten Vernissage – ganz im Geist des Emder Kunstvereins, der neben der Kunst immer das Miteinander betont. Während der Laufzeit hat sich das Künstlercafé als Treffpunkt etabliert: Immer freitags zwischen 15:00 und 17:00 Uhr können Gäste bei Kaffee und Gebäck mit den Ausstellenden ins Gespräch kommen, Hintergründe erfahren und Einblicke in Arbeitsprozesse gewinnen. Dieser direkte Austausch macht den Besuch besonders lebendig.
Historischer Ort, zeitgenössische Kunst
Ein starkes Plus der Ausstellung ist ihr Ort: Das Müllerhaus der Vrouw Johanna Mühle am Marienwehrster Zwinger 10 bietet eine atmosphärische, historische Kulisse, die in spannendem Kontrast zu den gezeigten Werken steht. Das Zusammenspiel aus Raum, Licht und Kunst erzeugt eine besondere Stimmung – mitten im Herzen Emdens.
Öffnungszeiten und Service
- Geöffnet: freitags, samstags und sonntags von 14:00 bis 18:00 Uhr
- Künstlercafé: freitags von 15:00 bis 17:00 Uhr
- Ort: Müllerhaus der Vrouw Johanna Mühle, Marienwehrster Zwinger 10, 26721 Emden
- Veranstalter: Emder Kunstverein
Mit „Elk sien Möög – Jeder wie er mag“ unterstreicht der Emder Kunstverein bereits mit der fünften Präsentation in diesem Jahr, wie lebendig, engagiert und inspirierend die lokale Kunstszene ist – und warum Emden weit über Ostfriesland hinaus als Stadt der Kreativen gilt. Die Verlängerung bis zum 07.12.2025 ist eine herzliche Einladung, den herbstlichen Kunstspaziergang einzuplanen – gerne auch mit einem Abstecher ins Künstlercafé.
—
Redaktion: LeserECHO Emden
Anzeige
Engelkemarkt Emden: Vorfreude auf maritimen Weihnachtszauber – Aufbau läuft auf Hochtouren
Emden. Die Hafenstadt rüstet sich für ihr stimmungsvollstes Fest: Der Engelkemarkt kehrt mit maritimem Flair, leuchtenden Giebeln und festlich geschmückten Ständen rund um den Delft zurück. Während die Vorfreude wächst, arbeiten die Teams bereits im Akkord – Marktbuden werden montiert, Lichterketten gespannt, Technik geprüft. Der Aufbau ist in vollem Gange und mit jedem Handgriff nimmt das winterliche Ensemble mehr Gestalt an.
Lage, Atmosphäre, Genuss
Der Engelkemarkt lebt von seiner einzigartigen Lage am Wasser. Wenn sich die Lichter auf dem Delft spiegeln, die historische Kulisse in warmen Tönen erstrahlt und sich Glühwein- und Mandelduft in der klaren Luft mischen, entsteht jene besondere Atmosphäre, die Besucherinnen und Besucher seit Jahren begeistert.
Kulinarisch lädt der Markt zu einer genussvollen Entdeckungsreise ein: Ostfriesische Spezialitäten, herzhafte Klassiker und süße Verführungen stehen ebenso bereit wie heiße Getränke für kalte Hände. Zwischen liebevoll dekorierten Hütten finden sich handgemachte Geschenke, Kunsthandwerk und regionale Produkte – ideal zum Stöbern und Verschenken.
Programm für die ganze Familie
Adventliche Klänge, Mitmachaktionen und weihnachtliche Überraschungen schaffen Momente für Kinder, Eltern und Großeltern. Kleine Fahrgeschäfte und fotogene Kulissen runden den Bummel ab. Typisch Emden sind die maritimen Akzente: Schiffe im Lichterglanz, Hafenromantik und eine frische Brise, die den besonderen Charme dieses Weihnachtsmarktes prägt.
Aufbau-Update
- Marktbuden stehen an immer mehr Stellen; Beleuchtung und Dekoration werden fortlaufend angebracht.
- Bühnen- und Tontechnik im Test, Probeläufe fürs Rahmenprogramm laufen.
- Sicherheit, Wegeführung und Barrierefreiheit werden vor der Eröffnung final abgestimmt – für einen entspannten, zugänglichen Besuch.
Servicehinweise
- Anreise: Hinweise zu Parkplätzen und möglichen Verkehrseinschränkungen rund um den Delft beachten; oft bietet sich die Anreise mit dem ÖPNV an.
- Barrierefreiheit: Breite Wege und ausgewiesene Zonen erleichtern den Besuch; Helferinnen und Helfer vor Ort unterstützen gern.
- Tipp: Besonders stimmungsvoll ist der Markt in den frühen Abendstunden, wenn das Lichtermeer über dem Wasser zu leuchten beginnt – perfekt für einen Bummel mit Familie und Freunden.
Der Engelkemarkt verspricht auch in diesem Jahr wieder ein Treffpunkt für Genuss, Begegnung und Vorweihnachtsglück zu werden. Weitere Details zu Programm, Öffnungszeiten und besonderen Highlights folgen – der Countdown läuft.
—
Redaktion: LeserECHO Emden





