News
Elektronik im Sommer – Tipps gegen Hitzeschäden, Wasserschäden & Akku-Probleme
Sommer, Sonne, Smartphone – kaum jemand geht noch ohne seine Technik aus dem Haus. Doch gerade in der heißen Jahreszeit sind unsere elektronischen Geräte besonders gefährdet. Ob Smartphone, Tablet, Laptop oder Bluetooth-Lautsprecher: Hitze, Wasser und direkte Sonneneinstrahlung setzen der Technik ordentlich zu. Damit Sie auch im Sommer nicht auf Ihre Geräte verzichten müssen, haben wir hier die wichtigsten Gefahren und nützliche Tipps zusammengestellt.
1. Hitzefalle Smartphone – Wenn es dem Handy zu heiß wird
Moderne Smartphones sind wahre Multitalente – aber leider keine Hitzefans. Wird es zu heiß, schalten sie sich automatisch ab oder drosseln ihre Leistung. Schon ab etwa 35–40 °C Umgebungstemperatur kann es kritisch werden.
✅ Tipps gegen Hitzeschäden:
- Niemals das Handy in der Sonne liegen lassen – auch nicht im Auto!
- Hülle abnehmen, wenn das Gerät sich erwärmt
- Kühl, aber nicht im Kühlschrank lagern (Kondenswassergefahr!)
- Powerbanks und Geräte getrennt transportieren

2. Wassergefahr am See oder Strand
Sommerzeit heißt auch: Abkühlung im Wasser. Doch Elektronik und Wasser vertragen sich bekanntlich nicht. Selbst Geräte mit Schutzklasse IP67 oder IP68 sind nur bedingt wasserdicht – oft nicht gegen Salzwasser oder chlorhaltiges Poolwasser.
✅ Tipps gegen Wasserschäden:
- Geräte in wasserfeste Hüllen oder Zip-Beutel packen
- Nicht mit nassen Händen bedienen
- Wasserschaden? Sofort ausschalten, nicht aufladen, trocken lagern und ggf. zur Reparatur bringen

3. Akku schnell leer? So verlängern Sie die Laufzeit im Sommer
Der Akku leidet bei Hitze besonders stark. Temperaturen über 30 °C lassen Akkus schneller altern und entladen sich auch schneller.
✅ Akkuschonende Tipps:
- Bildschirmhelligkeit runterdrehen
- Unnötige Apps und Funktionen (z. B. Bluetooth) ausschalten
- Energiesparmodus aktivieren
- Powerbank dabeihaben (aber ebenfalls vor Hitze schützen!)
4. Extra-Tipp für unterwegs: Technik richtig lagern
Egal ob im Freibad oder im Urlaub: Wer Technik mitnimmt, sollte sie sicher und schattig verstauen.
✔️ Empfohlen:
- Rucksackfächer mit Isolierung oder Thermotaschen
- Technik in Stofftücher oder Mikrofaser einwickeln (z. B. Tablet)
- Geräte nicht direkt auf heiße Oberflächen legen
Fazit
Im Sommer genießen wir Sonne, Wasser und Freizeit – aber unsere Geräte müssen dabei oft Schwerstarbeit leisten. Mit ein paar einfachen Vorsichtsmaßnahmen vermeiden Sie Schäden, verlängern die Lebensdauer Ihrer Technik und ersparen sich unnötigen Stress. So bleibt auch Ihr Handy cool, wenn der Sommer heiß wird. 🌞📱
Redaktion LeserECHO Emden
News
Weltweite Störung: Cloudflare-Ausfall legt zahlreiche Internetdienste lahm
UPDATE 18.11.2025 — 16:58: Nach unseren Informationen sollten die meisten Dienste wieder funktionieren.
Emden. Eine großflächige technische Störung hat am Mittwochmittag für erhebliche Probleme im Internet gesorgt. Zahlreiche weltweit genutzte Dienste – darunter X, Paypal, ChatGPT, Discord, Ikea, League of Legends und Canva – waren seit etwa 12 Uhr zeitweise nicht erreichbar oder funktionierten nur eingeschränkt. Ursache war eine Störung beim US-Technologieunternehmen Cloudflare, das für viele Websites Sicherheits- und Performance-Dienste bereitstellt.
Massive Beeinträchtigungen im Netz
Wer auf sozialen Netzwerken wie X surfen, Onlinezahlungen tätigen oder Tools wie ChatGPT verwenden wollte, erhielt vielerorts Fehlermeldungen. Auch der Infografik-Dienst Datawrapper, der unter anderem in den ntv.de-Grafiken genutzt wird, war betroffen – wodurch in vielen Artikeln sichtbare Lücken entstanden.
Der Dienst allestörungen.de, normalerweise eine erste Anlaufstelle bei Netzproblemen, verzeichnete binnen kurzer Zeit mehr als 5.000 Meldungen – war jedoch selbst zeitweise nicht erreichbar.
Cloudflare bestätigt laufende Untersuchungen
Cloudflare erklärte: „Cloudflare ist sich eines Problems bewusst, das möglicherweise mehrere Kunden betrifft, und untersucht dieses derzeit.“ Weitere Informationen sollen folgen. Kurz zuvor waren Wartungsarbeiten angekündigt worden.
Nach rund einer Stunde berichtete das Unternehmen zwar von einer allmählichen Stabilisierung, dennoch könne es weiterhin „überdurchschnittlich hohe Fehlerraten“ geben, da die Behebung noch laufe.
Globale Auswirkungen bereits in der Vergangenheit
Störungen bei großen Cloud-Systemen sind nicht ungewöhnlich – und zeigen immer wieder die weltweite Abhängigkeit von wenigen Infrastrukturanbietern. Erst vor rund einem Monat hatte ein Ausfall bei Amazon Web Services (AWS) international für Probleme gesorgt. Ende Oktober war zudem der Messenger Signal für etwa 90 Minuten global offline.
Aktueller Status:
Den aktuellen Status könnt ihr finden unter https://www.cloudflarestatus.com
—
Redaktion: LeserECHO Emden
Neues aus Emden
Schulstart nach den Herbstferien: Mehr Vorsicht auf Emder Schulwegen
Emden/Ostfriesland. Am Montag beginnt nach den Herbstferien wieder der Unterricht – damit füllen sich morgens und mittags die Schulwege. Besonders in der ersten Woche nach der Pause brauchen Kinder und Jugendliche Zeit, um in den Schulalltag zurückzufinden. Stadt, Schulen sowie Polizei und Ordnungsamt bitten alle Verkehrsteilnehmenden um besondere Aufmerksamkeit rund um Schulen, Haltestellen und auf beliebten Rad- und Fußwegen.
Bitte langsam und vorausschauend fahren
- Tempolimits einhalten: In Schulzonen, Tempo-30-Bereichen und an Zebrastreifen besonders strikt.
- Blickkontakt suchen: Kinder schätzen Geschwindigkeiten und Abstände oft noch nicht richtig ein.
- Bremsbereit sein: Vor Querungen, Bushaltestellen und unübersichtlichen Einmündungen den Fuß vom Gas.
- Keine Ablenkung: Handy weg, Radio leiser – volle Konzentration auf das Verkehrsgeschehen.
- Parken mit Maß: Halte- und Parkverbote vor Schulen respektieren, Einfahrten und Rettungswege freihalten.
Achtung an Bushaltestellen und Schulbussen
- Schrittgeschwindigkeit beim Vorbeifahren an haltenden Bussen; mit plötzlich querenden Kindern rechnen.
- Türen und Wartebereiche freihalten, ausreichend Abstand halten.
- Bei warnblinkenden Schulbussen besondere Vorsicht: Kinder steigen ein und aus und queren ggf. vor oder hinter dem Bus die Fahrbahn.
Tipps für Eltern und Kinder
- Schulweg üben: Den sichersten Weg wählen, gefährliche Abkürzungen meiden.
- Sichtbarkeit erhöhen: Helle Kleidung, Reflektoren an Ranzen und Jacken, funktionierende Fahrradbeleuchtung.
- Zeitpuffer einplanen: Hektik führt zu Fehlern – lieber fünf Minuten früher los.
- Sicheres Rad: Bremsen, Licht, Reifen prüfen; Helm tragen.
- Elterntaxi vermeiden: Wenn möglich zu Fuß, mit dem Rad oder als „Laufbus“ – das reduziert Verkehrschaos vor Schulen.
Für Radfahrende und Fußgänger
- Radwege nutzen, Handzeichen geben, an Einmündungen Blickkontakt herstellen.
- Zebrastreifen korrekt nutzen; erst gehen, wenn Fahrzeuge sichtbar anhalten.
- Ohrstöpsel/Handy: Lautstärke reduzieren, Blick vom Display – Umfeld aktiv wahrnehmen.
Polizei und Ordnungsamt verstärken Kontrollen
In der ersten Schulwoche sind verstärkte Kontrollen zu erwarten – insbesondere an Schulwegen, Zebrastreifen und in Tempo-30-Zonen. Ziel ist Prävention: Unfälle vermeiden und das Miteinander im Verkehr rücksichtsvoller gestalten.
Gemeinsam sorgen wir für einen sicheren Start nach den Herbstferien: Bitte fahren Sie langsamer, bleiben Sie aufmerksam und nehmen Sie Rücksicht – jedes Kind soll seinen Schulweg sicher erreichen.
—
Redaktion: LeserECHO Emden





