Blaulicht
Festnahmen nach Schockanruf – Polizei vereitelt erneuten Betrugsversuch in Rhauderfehn
Rhauderfehn – Dank eines aufmerksamen Angehörigen und eines couragierten Zeugen konnte ein dreister Betrugsversuch in letzter Minute verhindert werden. Zwei Tatverdächtige befinden sich in Untersuchungshaft.
Am Mittwoch, den 4. Juni 2025, erhielt eine 89-jährige Seniorin aus Rhauderfehn gegen 12:10 Uhr einen sogenannten Schockanruf. Am Telefon meldete sich ein Mann, der sich glaubhaft als Polizeibeamter ausgab. In dramatischem Ton schilderte er, dass ihr Sohn einen schweren Verkehrsunfall verursacht habe, bei dem eine junge Frau ums Leben gekommen sei. Zur angeblichen Abwendung einer Inhaftierung sei nun eine hohe Geldsumme erforderlich.
Im weiteren Verlauf des Gesprächs übernahmen zwei weitere Personen die Gesprächsführung – angeblich ein Staatsanwalt und ein Haftrichter. Mit dieser perfiden Masche brachten sie die ältere Dame dazu, insgesamt 39.000 Euro Bargeld an ihrer Haustür an eine unbekannte Frau zu übergeben.
Doch damit nicht genug: Für eine zweite angebliche Zahlung verabredete man eine erneute Abholung. Glücklicherweise war diesmal ein Angehöriger der Seniorin anwesend, der stutzig wurde und umgehend die Polizei informierte.
Während der versuchten zweiten Übergabe flüchtete die mutmaßliche Abholerin in einem Fahrzeug vom Tatort. Ein Zeuge beobachtete die Szene und konnte das Kennzeichen des flüchtenden Wagens notieren. Die Polizei leitete sofort eine Fahndung ein – mit Erfolg: Das gesuchte Fahrzeug konnte kurz darauf gestoppt werden.
Zwei Tatverdächtige festgenommen
Im Fahrzeug befanden sich eine 20-jährige Frau und ein 57-jähriger Mann, beide polnischer Staatsangehörigkeit. Beide wurden noch am selben Tag festgenommen. Im Wagen fand die Polizei auch die mutmaßliche Tatbeute.
Die Staatsanwaltschaft Osnabrück beantragte Untersuchungshaft für beide Beschuldigte. Die Ermittlungen zu möglichen weiteren Taten und Hintermännern dauern an.
Warnung der Polizei
Die Polizeiinspektion Leer/Emden warnt eindringlich vor Schockanrufen und bittet Bürgerinnen und Bürger, insbesondere ältere Angehörige über diese Masche aufzuklären. Wichtiger Hinweis: Echte Polizisten fordern niemals Bargeld an der Haustür.
📞 Wer Hinweise zum Fall oder zu weiteren Beteiligten geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizei Leer unter Tel. 0491–976900 oder jeder anderen Dienststelle zu melden.
Redaktion LeserECHO Emden
Quelle: Polizeiinspektion Leer/Emden (ots)
Blaulicht
Leer: Unfallflucht am Lütje Weg – Zaun und Garten beschädigt (Zeugen gesucht)
Die Polizeiinspektion Leer/Emden berichtet am 17.11.2025 über eine Verkehrsunfallflucht in Leer. In den frühen Morgenstunden wurde am Lütje Weg ein Zaun sowie ein angrenzender Garten beschädigt. Der Verursacher flüchtete, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Leer – Verkehrsunfallflucht: Garten beschädigt (Lütje Weg)
Am 17.11.2025 zwischen 01:00 und 09:30 Uhr befuhr ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer den Lütje Weg in Fahrtrichtung Süderweg. Im Bereich einer Rechtskurve kam das Fahrzeug nach rechts von der Fahrbahn ab, beschädigte einen Zaun sowie den dahinterliegenden Garten und setzte seine Fahrt fort, ohne anzuhalten. Hinweise zum flüchtigen Fahrzeug oder zum Unfallgeschehen nimmt die Polizei Leer entgegen.
Für Hinweise: Polizei Leer 0491‑976900.
Redaktion: LeserECHO Emden
Quelle: Polizeiinspektion Leer/Emden (ots) – Svenia Temmen, Stellv. Pressesprecherin/Kriminalprävention
Blaulicht
Leer: Warnung vor falschen Polizeibeamten – Betrüger geben sich als Polizei Oldenburg aus
Seit dem Vormittag werden in Leer vermehrt Anrufe von falschen Polizeibeamten gemeldet. Die Täter geben sich aktuell als Mitarbeitende der Polizei Oldenburg aus und behaupten, in der Nachbarschaft habe es Einbrüche gegeben. Ziel ist es, die Angerufenen zu verunsichern und zur Herausgabe von Geld und Wertsachen zu bewegen. Die Polizei ordnet die Anrufe als klassische Betrugsmasche ein und warnt eindringlich.
Die typische Masche: Es meldet sich eine angebliche Kriminalbeamtin oder ein Kriminalbeamter – teils mit angezeigter „110“ oder örtlicher Vorwahl – und warnt vor angeblichen Einbrüchen. Es wird behauptet, Geld und Wertsachen seien weder zu Hause noch auf der Bank sicher. Im weiteren Verlauf fordern die Täter zur Übergabe von Bargeld oder Schmuck auf, teils sogar zur Ablage vor der Haustür. Die Polizei stellt klar: Die Polizei holt niemals Geld oder Wertgegenstände ab und fordert niemals zu deren „Sicherstellung“ am Telefon auf.
So schützen Sie sich: Legen Sie sofort auf, wenn derartige Geschichten erzählt werden. Geben Sie keine Auskünfte zu Vermögen, Wertsachen oder persönlichen Daten. Übergeben Sie niemals Bargeld oder Schmuck an Unbekannte. Rufen Sie die echte Polizei ausschließlich über die 110 an – aber erst, nachdem Sie sicher aufgelegt haben und ein Freizeichen hören. Sprechen Sie mit Familie, Freunden und Nachbarn über solche Anrufe. Die Täter variieren ihre Tricks, lassen mitunter vermeintlich bekannte Personen anrufen, um Vertrauen zu schaffen. Bleiben Sie skeptisch und vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl.
Weitere Informationen finden Sie auf den offiziellen Präventionsseiten der Polizei: polizei-beratung.de sowie auf der Präventionsseite der Polizei Leer/Emden o‑s-s‑i.de.
Für Rückfragen: Polizeiinspektion Leer/Emden – Svenia Temmen, Beauftragte für Kriminalprävention/Stellv. Pressesprecherin (0491‑97690 108)
Redaktion: LeserECHO Emden
Quelle: Polizeiinspektion Leer/Emden (ots)





