Neues aus Emden
NABU-Preis für die Oberschule Herrentor: Projekt „Emda Ente“ überzeugt mit Umweltbildung

Auf dem Bild zu sehen sind v.l.n.r.: Tamino Büttner (Vorstand NAJU Niedersachsen), Angelika Grave (Lehrerin OBS Herrentor), Vivienne Lehmkuhl (Schülerin), Kerstin Klammt (Sozialpädagogin OBS Herrentor), Samuele Ulonska (Schüler), Thalea Gerhardt (Schülerin), Liam Dietrich (Schüler), Janett Marks (Konrektorin OBS Herrentor) und Gisela Wicke (Vorstand NABU Niedersachsen). Bildautorin: NABU/Mareike Sonnenschein.
Hannover/Aurich/Emden – Große Freude an der Oberschule Herrentor in Emden: Die Schule wurde mit dem „Dr. Fedor Strahl Jugendnaturschutzpreis“ des NABU Niedersachsen ausgezeichnet. Mit ihrem Projekt „Emda Ente“ setzten die Schülerinnen und Schüler ein kreatives Zeichen für Natur- und Tierschutz – und sicherten sich das Preisgeld von 500 Euro.
Aufklärung statt falscher Tierliebe
Im Mittelpunkt des Projektes steht die weit verbreitete, aber problematische Fütterung von Enten. Mit kindgerechten Materialien und anschaulichen Beispielen klärten die Jugendlichen in Schulen, Kitas, Altenheimen und im öffentlichen Raum über die Folgen auf: verdreckte Gewässer, Krankheiten und ein gestörtes ökologisches Gleichgewicht.
„Das Projekt verbindet Umweltbildung mit lokaler Identität, und setzt damit ein starkes Zeichen für aktives Engagement“, freut sich Jan Fuchs, Leiter der NABU Regionalgeschäftsstelle Ostfriesland.
Zusammenarbeit für den guten Zweck
Unterstützung erhielt die OBS Herrentor von der Stadt Emden, dem Cartoonisten Hösti, NHM Werbung sowie dem NABU Ostfriesland. Gemeinsam wurden Hinweisschilder an Kanälen und Teichen angebracht, die auf die Gefahren der Fütterung aufmerksam machen.
Auch der direkte Austausch spielte eine wichtige Rolle: Schülerinnen und Schüler gaben ihr Wissen in Kitas, Schulen und Altenheimen weiter – und begeisterten dabei mit ihrem Einsatz.
Engagement, das wirkt
„Es ist schön zu sehen, mit welcher Begeisterung die Kinder am Werk sind. Das dieses Engagement nun mit einem Preis gewürdigt wird, freut alle Beteiligten sehr“ erklärt Angelika Grave, Lehrerin an der OBS Herrentor.
„Und mit dem Preisgeld können wir nun noch weitere Aktivitäten für Emda Ente umsetzen und zudem unsere Schülerinnen und Schüler auf dem Weg in ihre Selbstständigkeit begleiten. Dazu gehört Tier- und Umweltschutz, wie zum Beispiel in der tiergestützten Pädagogik mit Schulhund Meena“, ergänzt Kerstin Klammt, Sozialpädagogin der Herrentor-Schule.
Damit zeigt das Projekt, wie Bildung, Kreativität und Verantwortung Hand in Hand gehen können – und wie junge Menschen in Emden ihre Stadt aktiv mitgestalten.
Redaktion: LeserECHO Emden

Anzeige
Feuerbestattung Emden – Würdevoller Abschied mit Herz und Verantwortung

Der Tod gehört unweigerlich zum Leben, und doch ist er für viele Menschen schwer zu fassen – für die einen abstrakt, für andere von tiefer Trauer begleitet. In dieser schwierigen Zeit brauchen Angehörige einen Ort und Menschen, die ihnen mit Einfühlungsvermögen, Professionalität und Respekt zur Seite stehen. Genau dies hat sich die Feuerbestattung Emden zur Aufgabe gemacht.
Seit ihrer Gründung im Jahr 2009 begleiten Willm Vieth und sein engagiertes Team Familien auf ihrem letzten Weg mit den Verstorbenen. Dabei geht es um weit mehr als nur um den technischen Vorgang der Einäscherung. Im Mittelpunkt steht die würdevolle Gestaltung des Abschieds. Hierfür wurde ein Umfeld geschaffen, das Ruhe und Trost spendet. In einer geschmackvoll eingerichteten Kapelle können Angehörige ganz persönlich Abschied nehmen. Besonders hervorzuheben ist der von Hand gefertigte Glas-Katafalk: Er ermöglicht eine pietätvolle Aufbahrung des Sarges – klassisch oder sogar „frei schwebend“.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, bei der sogenannten „Übergabe an das Feuer“ dabei zu sein. Für diesen sensiblen Moment wurden eigene Räumlichkeiten eingerichtet, die Angehörigen eine stille und respektvolle Begleitung ermöglichen. Wer nicht vor Ort sein kann, hat sogar die Option, virtuell per Videoschalte teilzunehmen – ein Angebot, das besonders für weit entfernt lebende Familienmitglieder wertvoll ist.
Die Arbeit des Teams zeigt eindrucksvoll: Hier ist die Feuerbestattung nicht bloß ein Beruf, sondern eine Berufung. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bringen nicht nur Fachwissen, sondern auch spürbare Empathie mit ein. Auch nach vielen Jahren Erfahrung gibt es Situationen, in denen selbst das Team bewegt ist – ein Zeichen dafür, dass der Mensch stets im Mittelpunkt steht.
Warum Feuerbestattung?
Die Feuerbestattung hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer der am häufigsten gewählten Bestattungsformen in Deutschland entwickelt. Ein wesentlicher Grund dafür liegt in der Vielfalt der Möglichkeiten, die diese Form der Bestattung eröffnet. Neben der klassischen Urnenbeisetzung auf dem Friedhof bietet die Einäscherung alternative Formen, die vielen Menschen einen persönlicheren und naturnahen Abschied ermöglichen.
So entscheiden sich immer mehr Angehörige für eine Wald- oder Seebestattung, die die Verbundenheit zur Natur oder zum Meer zum Ausdruck bringt. Auch besondere Erinnerungsformen sind möglich.
Die Feuerbestattung Emden unterstützt Angehörige individuell bei allen Fragen. Das Team legt großen Wert darauf, Wünsche zu respektieren und Lösungen zu finden, die zur Persönlichkeit des Verstorbenen und den Vorstellungen der Hinterbliebenen passen. Damit eröffnet die Feuerbestattung einen Raum für persönliche Gestaltungsfreiheit, der weit über traditionelle Formen hinausgeht.
Verantwortung
Ein würdevoller Umgang mit Verstorbenen und Hinterbliebenen ist die eine Seite – die andere ist die Verantwortung gegenüber Umwelt und Gesellschaft. Auch hier hat die Feuerbestattung Emden eine Vorreiterrolle übernommen.
Der gesamte Einäscherungsprozess ist streng überwacht und technisch so optimiert, dass Emissionen weit unter den gesetzlich erlaubten Grenzwerten liegen. Hochmoderne Filteranlagen sorgen dafür, dass die Luft so rein wie möglich bleibt. Bis 2028 will das Haus zudem vollständig klimaneutral arbeiten. Dieses Ziel soll nicht nur durch technische Innovationen erreicht werden, sondern auch durch die Unterstützung von Aufforstungs- und Naturschutzprojekten in Deutschland und Europa. Jeder gepflanzte Baum, jede geschützte Moorfläche bindet CO₂ und leistet einen Beitrag für kommende Generationen.
Auch bei den Aschekapseln denkt die Feuerbestattung Emden nachhaltig: Sie bestehen aus umweltfreundlichen Materialien, die sich innerhalb weniger Jahre vollständig abbauen, ohne Rückstände in der Natur zu hinterlassen. Damit endet der letzte Weg eines Menschen nicht nur würdevoll, sondern auch im Einklang mit der Umwelt.
Darüber hinaus ist das Team gesellschaftlich engagiert. Metallimplantate wie künstliche Hüft- oder Kniegelenke, die nach der Einäscherung nicht verbrennen, werden dem Wertstoffkreislauf zugeführt. Die daraus erzielten Erlöse spendet die Feuerbestattung an gemeinnützige Organisationen – unter anderem an Kinderhilfswerke oder Hospize. Dieses Engagement zeigt, dass die Verantwortung weit über die eigentliche Bestattung hinausgeht.
Auch innerhalb des Unternehmens spielt Verantwortung eine große Rolle: Alle Mitarbeitenden werden regelmäßig geschult, neue Fachkräfte ausgebildet und Talente gefördert. Fairness, Chancengleichheit und eine angemessene Entlohnung sind dabei selbstverständlich. Das Motto lautet: „Ein Team – eine Profession.“
Auch unsere Partner begleiten dieses sensible Thema mit Verantwortung und Einfühlungsvermögen.
Redaktion: LeserECHO Emden
Anzeige
🎉 Gewinnspiel beim LeserECHO Emden 🎉

Gewinnspiel Emden: LeserECHO verlost Fresskorb von Edeka Schröllkamp
Das LeserECHO Emden veranstaltet gemeinsam mit Edeka Schröllkamp in Pewsum ein exklusives Gewinnspiel. Zu gewinnen gibt es einen prall gefüllten Fresskorb im Wert von 50 Euro – randvoll mit leckeren Spezialitäten. Durchgeführt wird das Gewinnspiel über unseren Facebook und Instagram-Account.

Teilnahmebedingungen Gewinnspiel
1. Veranstalter
Veranstalter des Gewinnspiels ist das LeserECHO Emden.
2. Teilnahmeberechtigung
Teilnahmeberechtigt sind alle natürlichen Personen mit Wohnsitz in Deutschland, die zum Zeitpunkt der Teilnahme mindestens 18 Jahre alt sind. Mitarbeiter*innen des LeserECHO Emden und von Edeka Schröllkamp sowie deren Angehörige sind von der Teilnahme ausgeschlossen.
3. Teilnahme
Die Teilnahme erfolgt über die Social-Media-Kanäle des LeserECHO Emden (Facebook/Instagram).
Um teilzunehmen, sind die im Gewinnspielbeitrag genannten Schritte zu erfüllen (z. B. „Beitrag liken“ und „Kanal folgen“).
4. Gewinn, Gewinnermittlung und Benachrichtigung
- Zu gewinnen ist ein Fresskorb im Wert von 50 €, bereitgestellt von Edeka Schröllkamp in Pewsum.
- Der/die Gewinner/in wird unter allen gültigen Teilnahmen per Zufall ausgelost.
- Die Gewinnbenachrichtigung erfolgt per privater Nachricht (PN) oder E‑Mail.
- Der Gewinn ist persönlich bei Edeka Schröllkamp in Pewsum abzuholen. Eine Zusendung erfolgt nicht.
5. Ausschluss vom Gewinnspiel
Das LeserECHO Emden behält sich das Recht vor, Teilnehmende bei Verstößen gegen die Teilnahmebedingungen oder bei Manipulationsversuchen vom Gewinnspiel auszuschließen.
6. Gewinnübertragung, Auszahlung
Eine Barauszahlung oder Übertragung des Gewinns ist ausgeschlossen.
7. Datenschutz
Im Rahmen des Gewinnspiels erhobene personenbezogene Daten (z. B. Name, Kontaktdaten) werden ausschließlich für die Durchführung und Abwicklung des Gewinnspiels verwendet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur, soweit dies für die Gewinnabwicklung erforderlich ist (z. B. an Edeka Schröllkamp). Nach Abschluss des Gewinnspiels werden die Daten gelöscht.
8. Haftung
Das LeserECHO Emden übernimmt keine Haftung für technische Störungen oder den Verlust von Teilnahmedaten.
9. Rechtsweg
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
10. Hinweis zu Facebook/Instagram
Dieses Gewinnspiel steht in keiner Verbindung zu Facebook oder Instagram und wird in keiner Weise von den Plattformen gesponsert, unterstützt oder organisiert. Ansprechpartner und Verantwortlicher ist ausschließlich das LeserECHO Emden.

Redaktion: LeserECHO Emden