Neues aus Emden
Historisches Wahrzeichen mit Zukunft – Das Emder Zugdenkmal Dampflok 043 903–4

Wer am Emder Hauptbahnhof ankommt, kann sie kaum übersehen: Die imposante Dampflok 043 903–4, die seit dem 6. Dezember 1980 auf ihrem Sockel thront. Doch hinter dem stählernen Giganten verbirgt sich weit mehr als nur ein beeindruckendes Fotomotiv – sie ist ein Denkmal deutscher Eisenbahngeschichte, ein technisches Meisterwerk und ein Herzensprojekt vieler Emder.
Ein Stück Eisenbahngeschichte
Die Lokomotive wurde 1943 im französischen Nantes-St. Joseph gebaut und zunächst unter der Bezeichnung 44 903 von der Deutschen Reichsbahn eingesetzt. In den Nachkriegsjahren war sie in verschiedenen Bahnbetriebswerken in Deutschland unterwegs – bis sie 1960 im Ausbesserungswerk Braunschweig zur ölgefeuerten Lok umgebaut wurde. Fortan fuhr sie unter der neuen Nummer 043 903–4.
Ab 1974 war Emden ihre neue Heimat. Besonders bekannt wurde die Lok durch ihren Einsatz vor dem Güterzug „Langer Heinrich“ – einer imposanten Erztransportverbindung zwischen dem Emder Hafen und Rheine.
Die letzte Fahrt – ein historischer Moment
Am 26. Oktober 1977 schrieb die Lok Geschichte: Sie beförderte den letzten planmäßigen Dampflokzug der Deutschen Bundesbahn – Zug 81453 – von Oldersum nach Emden. Um 16:04 Uhr wurde sie im Bahnbetriebswerk Emden endgültig außer Betrieb genommen. Damit endete eine Ära, die 142 Jahre zuvor mit dem „Adler“ zwischen Nürnberg und Fürth begonnen hatte.
Vom Schrotthaufen zum Denkmal
Nur ein Jahr später, am 6. Dezember 1978, wurde der Verein „Arbeitskreis zur Aufstellung und Erhalt einer Denkmallok e.V.“ gegründet, der die ausgemusterte Lok erwarb. Nach aufwendigen Vorbereitungen und einem spektakulären Transport durch die Emder Innenstadt wurde die Lok im Dezember 1980 feierlich am Bahnhof aufgestellt – begleitet von einem Umzug und viel Applaus aus der Bevölkerung.
Dauerhafte Pflege und neue Visionen
Seitdem kümmern sich die Mitglieder des nun umbenannten „Arbeitskreis zur Erhaltung der Denkmallok e.V.“ gemeinsam mit den Emder Modelldampffreunden liebevoll um die Pflege und Erhaltung der Lok. In den letzten Jahrzehnten wurde die äußere Lackierung mehrfach erneuert – stets mit dem Ziel, die Lok der Nachwelt in gutem Zustand zu erhalten.
Doch die Vision reicht weiter: Seit 2020 prüft der Verein, ob eine vollständige betriebsfähige Aufarbeitung der Lok realisierbar ist. Fachwerkstätten wurden bereits eingeladen, das Projekt unter dem Namen „Projekt 043: Drei Zylinder und viel Arbeit“ auf YouTube begleitet.
Ein Denkmal, das lebt
Die Lok 043 903–4 ist mehr als ein stilles Denkmal. Sie ist ein Symbol für Technikgeschichte, gemeinschaftliches Engagement und den Erhalt regionaler Identität. Wer in Emden unterwegs ist, sollte unbedingt einen Blick auf dieses beeindruckende Stück Eisenbahnkultur werfen – vielleicht mit der Vorfreude, sie eines Tages sogar wieder unter Dampf zu erleben.
📍 Standort: Bahnhofsvorplatz Emden
Redaktion LeserECHO Emden

Anzeige
Paritätischer Emden genießt Gewinnspielpreis von Fokken & Müller

Gemeinschaftserlebnis mit Matjes: Ein Gewinn, der allen schmeckte
Emden – Große Freude beim Paritätischen Emden: Die Einrichtung gewann das jüngste Gewinnspiel von Fokken & Müller und durfte sich über eine ganz besondere Belohnung freuen – frischen Matjes direkt vom Traditionsunternehmen.

Anstatt den Gewinn still zu genießen, entstand schnell die Idee, daraus ein gemeinschaftliches Event zu machen. Die Gäste und Mitarbeitenden entschieden sich für einen klassischen Heringsstipp. So wurde mit viel Eifer geschnippelt, geschält und vorbereitet – ein Teamwork voller Lachen und guter Laune.

Am Ende stand ein köstliches Mittagsgericht auf dem Tisch, das alle gemeinsam genossen. Die Stimmung war ausgelassen, und die Teilnehmenden waren sich einig: „Es war nicht nur unglaublich lecker, sondern auch ein richtig schönes gemeinschaftliches Erlebnis.“

So wurde aus einem Gewinnspielpreis mehr als nur ein Essen – nämlich ein Tag voller Genuss, Teamgeist und Freude, der allen in Erinnerung bleiben wird.

Redaktion: LeserECHO Emden
Neues aus Emden
Emder Schützenfest: Montag mit Familientag und Königsschießen

Vergünstigte Preise, Kinderprogramm und ein neues Königspaar – Emden feiert weiter
Emden – Am Montag, den 15. September 2025, steht das Emder Schützenfest ganz im Zeichen von Familienfreude und Tradition. Neben dem beliebten Familientag mit Sonderpreisen sorgt das traditionsreiche Königsschießen des Emder Schützencorps für Spannung und Emotionen – ein Tag, an dem Alt und Jung gleichermaßen auf ihre Kosten kommen.
🎈 Familientag: Rummelspaß für Groß und Klein
Viele Fahrgeschäfte auf dem Schützenplatz Emden bieten am Montag ermäßigte Preise. Auch Imbissstände und Süßwarenbuden locken mit familienfreundlichen Angeboten. Ob Kinderkarussell, Autoscooter oder das neue 9D-Kino – für alle Altersgruppen ist etwas dabei.
Ein perfekter Tag für einen Ausflug mit den Kids – begleitet von Zuckerwatte, bunten Lichtern und guter Laune.
🎯 Wer wird neuer Schützenkönig?
Parallel zum Rummel findet das Königsschießen statt – ein zentraler Programmpunkt für den Schützenverein und Publikum zugleich. Hier entscheidet sich, wer die Königswürde 2025 trägt. Die feierliche Proklamation des neuen Königspaares erfolgt im Anschluss – ein besonderer Moment im Festverlauf, der von vielen Vereinsmitgliedern und Gästen mit Spannung erwartet wird.
ℹ️ Besucher-Infos:
📍 Ort: Schützenplatz Emden
🕑 Öffnungszeit Montag: 14:00 – 22:00 Uhr
💡 Hinweis: Bei guter Stimmung kann die Öffnungszeit verlängert werden.
❤️ Tradition trifft Familienfreude
Der Montag beim Emder Schützenfest vereint alte Bräuche mit modernem Volksfestvergnügen. Ob mit Kindern, Freunden oder als Teilnehmende beim Königsschießen – der Tag verspricht gute Laune, spannende Wettkämpfe und das besondere Festgefühl, das das Schützenfest so einzigartig macht.
Redaktion: LeserECHO Emden