Neues aus Emden
Historisches Wahrzeichen mit Zukunft – Das Emder Zugdenkmal Dampflok 043 903–4
Wer am Emder Hauptbahnhof ankommt, kann sie kaum übersehen: Die imposante Dampflok 043 903–4, die seit dem 6. Dezember 1980 auf ihrem Sockel thront. Doch hinter dem stählernen Giganten verbirgt sich weit mehr als nur ein beeindruckendes Fotomotiv – sie ist ein Denkmal deutscher Eisenbahngeschichte, ein technisches Meisterwerk und ein Herzensprojekt vieler Emder.
Ein Stück Eisenbahngeschichte
Die Lokomotive wurde 1943 im französischen Nantes-St. Joseph gebaut und zunächst unter der Bezeichnung 44 903 von der Deutschen Reichsbahn eingesetzt. In den Nachkriegsjahren war sie in verschiedenen Bahnbetriebswerken in Deutschland unterwegs – bis sie 1960 im Ausbesserungswerk Braunschweig zur ölgefeuerten Lok umgebaut wurde. Fortan fuhr sie unter der neuen Nummer 043 903–4.
Ab 1974 war Emden ihre neue Heimat. Besonders bekannt wurde die Lok durch ihren Einsatz vor dem Güterzug „Langer Heinrich“ – einer imposanten Erztransportverbindung zwischen dem Emder Hafen und Rheine.
Die letzte Fahrt – ein historischer Moment
Am 26. Oktober 1977 schrieb die Lok Geschichte: Sie beförderte den letzten planmäßigen Dampflokzug der Deutschen Bundesbahn – Zug 81453 – von Oldersum nach Emden. Um 16:04 Uhr wurde sie im Bahnbetriebswerk Emden endgültig außer Betrieb genommen. Damit endete eine Ära, die 142 Jahre zuvor mit dem „Adler“ zwischen Nürnberg und Fürth begonnen hatte.
Vom Schrotthaufen zum Denkmal
Nur ein Jahr später, am 6. Dezember 1978, wurde der Verein „Arbeitskreis zur Aufstellung und Erhalt einer Denkmallok e.V.“ gegründet, der die ausgemusterte Lok erwarb. Nach aufwendigen Vorbereitungen und einem spektakulären Transport durch die Emder Innenstadt wurde die Lok im Dezember 1980 feierlich am Bahnhof aufgestellt – begleitet von einem Umzug und viel Applaus aus der Bevölkerung.
Dauerhafte Pflege und neue Visionen
Seitdem kümmern sich die Mitglieder des nun umbenannten „Arbeitskreis zur Erhaltung der Denkmallok e.V.“ gemeinsam mit den Emder Modelldampffreunden liebevoll um die Pflege und Erhaltung der Lok. In den letzten Jahrzehnten wurde die äußere Lackierung mehrfach erneuert – stets mit dem Ziel, die Lok der Nachwelt in gutem Zustand zu erhalten.
Doch die Vision reicht weiter: Seit 2020 prüft der Verein, ob eine vollständige betriebsfähige Aufarbeitung der Lok realisierbar ist. Fachwerkstätten wurden bereits eingeladen, das Projekt unter dem Namen „Projekt 043: Drei Zylinder und viel Arbeit“ auf YouTube begleitet.
Ein Denkmal, das lebt
Die Lok 043 903–4 ist mehr als ein stilles Denkmal. Sie ist ein Symbol für Technikgeschichte, gemeinschaftliches Engagement und den Erhalt regionaler Identität. Wer in Emden unterwegs ist, sollte unbedingt einen Blick auf dieses beeindruckende Stück Eisenbahnkultur werfen – vielleicht mit der Vorfreude, sie eines Tages sogar wieder unter Dampf zu erleben.
📍 Standort: Bahnhofsvorplatz Emden
Redaktion LeserECHO Emden
Anzeige
25 Jahre DollartCenter: Jubiläum mit Aktionen, Torte – und VW Polo als Hauptgewinn
Emden. Seit einem Vierteljahrhundert ist das DollartCenter eine feste Größe im Emder Alltag: ein Ort zum Einkaufen, Erleben und Begegnen. Zum 25‑jährigen Jubiläum sagt das Center „Danke“ – und lädt Kundinnen und Kunden zu besonderen Aktionstagen mit vielen Überraschungen ein. Höhepunkt der Feierlichkeiten ist ein großes Gewinnspiel: Vor Ort können Besucherinnen und Besucher einen VW Polo (Modelljahr 2025) im Wert von 22.180 Euro gewinnen. Die Teilnahme ist unkompliziert: Teilnahmekarte ausfüllen, die Gewinnfrage richtig beantworten – und mit etwas Glück schon bald am Steuer sitzen.
Buntes Programm für die ganze Familie
- Samstag, 1. November, 12:00–18:00 Uhr: Glücksrad, Kinderschminken mit Glitzertattoos, Blütenzauberei, Bastelaktionen und Walking‑Acts. Um 14:00 Uhr Anschnitt der großen Jubiläumstorte – die Stücke werden im Anschluss verteilt. Popcorn ab 15:00 Uhr (solange der Vorrat reicht).
Gewinnspiel-Highlight: VW Polo 2025
Der Hauptpreis des Jubiläums ist ein VW Polo (Modelljahr 2025) im Wert von 22.180 Euro. Mitmachen ist einfach: Vor Ort die Teilnahmekarte ausfüllen, die Gewinnfrage richtig beantworten und einwerfen. Die genauen Teilnahmebedingungen sind im Center einsehbar.
40 Geschäfte, kurze Wege, viel Service
Als größtes Shoppingcenter Ostfrieslands vereint das DollartCenter 40 Geschäfte auf 23.000 Quadratmetern – von Lebensmitteleinzelhandel und Nahversorgung über Mode, Sport, Technik und Bücher bis zu Dienstleistungen, Gastronomie und Gesundheit.
- Kernöffnungszeiten: Mo–Fr 10:00–19:00 Uhr, Sa 10:00–18:00 Uhr (einzelne Märkte wie „multi“: 8:00–21:00 Uhr).
- Services: Kostenfreie Parkplätze, Bushaltestelle am Eingang, Geldautomaten, Geschenkgutscheine, Wickelmöglichkeiten, Sicherheitsdienst, Apotheke, Erste Hilfe, Waschanlage, Tankstelle. Auch Vierbeiner sind willkommen.
Gut erreichbar – nachhaltig unterwegs
Das DollartCenter ist verkehrsgünstig angebunden: aus Emden und der Region über B70, B72, B210 sowie die A31. Wer nachhaltig unterwegs sein möchte, kommt bequem zu Fuß, mit dem Fahrrad oder per ÖPNV.
Kontakt und aktuelle Infos
DollartCenter, Thüringer Straße 9, 26723 Emden
Telefon: 04921 953 960 | E‑Mail: doc@jagdfeld-realestate.de
Aktuelle Aktionen, Angebote und Jubiläums‑Highlights veröffentlicht das Center fortlaufend auf seinen Kanälen.
Ein Vierteljahrhundert DollartCenter – das sind 25 Jahre Einkaufserlebnisse, Begegnungen und gemeinsame Erinnerungen. Das Center sagt Danke und freut sich auf viele weitere Jahre mit der Region. Viel Glück beim Jubiläumsgewinnspiel!
—
Redaktion: LeserECHO Emden
Anzeige
Oktoberfest in der Tagespflege am Schwanenteich: Herzhaft, herzlich, hausgemacht
Emden. Zünftige Stimmung in der Tagespflege am Schwanenteich des Paritätischen Emden: Für die Gäste wurde ein liebevoll gestaltetes Oktoberfest ausgerichtet – mit Musik, bayrischen Schmankerln und vielen selbstgemachten Details. Der festlich dekorierte Raum, traditionelle Speisen und gemeinsames Basteln sorgten für ein rundum stimmiges Erlebnis.
Musik, Schmankerl und Gemeinschaft
Zur musikalischen Begleitung servierte das Team Klassiker wie Kartoffelsalat, Weißwurst und Leberkäs. Bereits am Vortag hatten die Gäste in einer Bastelrunde persönliche „Lebkuchenherzen“ mit ihrem Namen gestaltet – am Festtag selbst rundeten echte Lebkuchenherzen zum Mittagstisch das Programm ab, begleitet von Kaffee und Tee. Die Kombination aus vertrauter Musik, regionaltypischen Speisen und kleinen, liebevollen Details schuf Nähe und Geborgenheit.

Kreativität trifft Kulinarik
Die Vorbereitungen standen ganz im Zeichen des Miteinanders: Beim Basteln der Namensherzen kamen die Gäste ins Gespräch, tauschten Erinnerungen aus und stimmten sich auf das Fest ein. Am Veranstaltungstag übernahm das Team den Service an Tisch und Tafel – mit viel Aufmerksamkeit für individuelle Wünsche. So wurde aus dem Motto ein Erlebnis, das alle Sinne ansprach.

Ein Fest der Begegnung
Das Ergebnis: ein ereignisreicher Tag mit viel Freude, Austausch und echter Wohlfühlatmosphäre. Die Tagespflege am Schwanenteich bewies einmal mehr, wie gelebte Gemeinschaft, Kreativität und gutes Essen Hand in Hand gehen – zur großen Begeisterung der Gäste. Das positive Feedback bestärkt das Team, ähnliche Themen-Nachmittage fortzusetzen.
Sie sind herzlich eingeladen, die Tagespflege Am Schwanenteich bei einem kostenlosen Probetag kennenzulernen. Erleben Sie bei uns nicht nur eine liebevolle Betreuung, sondern auch regelmäßig spannende und fröhliche Veranstaltungen, die den Alltag unserer Gäste bereichern. Vereinbaren Sie einfach telefonisch einen Termin unter 04921 39 57 64. Die Kosten für den Besuch übernimmt Ihre Krankenkasse. Wir freuen uns darauf, Sie bald bei uns willkommen zu heißen.
—
Redaktion: LeserECHO Emden




