News
Bundesweiter Warntag: Am 11. September heulen wieder die Sirenen
Probealarm für den Ernstfall – Deutschland testet seine Warnsysteme
Emden / Deutschlandweit – Am Donnerstag, den 11. September 2025, um 11:00 Uhr, wird es laut in Deutschland: Sirenen, Warn-Apps, Lautsprecherwagen und Handymeldungen sollen möglichst viele Menschen gleichzeitig erreichen. Der Grund ist der bundesweite Warntag – ein groß angelegter Testlauf für den Fall von Naturkatastrophen, Großbränden oder anderen Krisenlagen.
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) sendet dazu eine bundesweite Probewarnungüber das Modulare Warnsystem (MoWaS). Ziel ist es, die Funktionsweise der Warninfrastruktur zu überprüfen, die Bevölkerung zu sensibilisieren – und im Ernstfall Leben zu retten.
🔔 Wie wird gewarnt?
Um 11:00 Uhr startet die Warnkette:
- 📻 Radio & Fernsehen
- 📱 Warn-App NINA
- 📡 Digitale Stadtinfotafeln
- 🔊 Sirenen & Lautsprecherwagen
- 🚉 Anzeigetafeln der Deutschen Bahn
- 📲 Cell Broadcast-System (ohne App direkt aufs Handy)
Gegen 11:45 Uhr folgt eine Entwarnung – über dieselben Kanäle, mit Ausnahme von Cell Broadcast, das technisch aktuell keine Entwarnungen senden kann.
🧠 Warum ist der Warntag so wichtig?
Der Warntag findet 2025 zum fünften Mal statt und verfolgt ein klares Ziel: Frühzeitige, flächendeckende Warnung der Bevölkerung im Krisenfall.
Ob bei Stromausfall, Unwetter, Chemieunfall oder Großbrand – je schneller und klarer gewarnt wird, desto besser können Menschen reagieren. Der Test deckt Schwachstellen auf und zeigt, ob alle Bevölkerungsschichten zuverlässig erreicht werden.
🗳️ Ihre Meinung zählt – Online-Umfrage
Vom 11. bis 18. September können Bürger:innen an einer bundesweiten Online-Umfrage teilnehmen. Dabei geht es um Fragen wie:
- Habe ich die Warnung erhalten?
- Über welches Medium?
- War sie verständlich?
🔗 Jetzt mitmachen: www.warntag-umfrage.de
Die Ergebnisse sollen helfen, das Warnsystem technisch und inhaltlich zu verbessern.
📲 Warnungen auf dem Handy – So funktioniert’s:
- Cell Broadcast: Lauter Ton + Textnachricht auf dem Sperrbildschirm – auch im Lautlos-Modus. Funktioniert ohne App auf den meisten neueren Smartphones.
- Warn-App NINA: Push-Nachricht mit ausführlicher Erklärung – kostenlos im App Store & bei Google Play erhältlich.
Redaktion: LeserECHO Emden
Neues aus Emden
Schulstart nach den Herbstferien: Mehr Vorsicht auf Emder Schulwegen
Emden/Ostfriesland. Am Montag beginnt nach den Herbstferien wieder der Unterricht – damit füllen sich morgens und mittags die Schulwege. Besonders in der ersten Woche nach der Pause brauchen Kinder und Jugendliche Zeit, um in den Schulalltag zurückzufinden. Stadt, Schulen sowie Polizei und Ordnungsamt bitten alle Verkehrsteilnehmenden um besondere Aufmerksamkeit rund um Schulen, Haltestellen und auf beliebten Rad- und Fußwegen.
Bitte langsam und vorausschauend fahren
- Tempolimits einhalten: In Schulzonen, Tempo-30-Bereichen und an Zebrastreifen besonders strikt.
- Blickkontakt suchen: Kinder schätzen Geschwindigkeiten und Abstände oft noch nicht richtig ein.
- Bremsbereit sein: Vor Querungen, Bushaltestellen und unübersichtlichen Einmündungen den Fuß vom Gas.
- Keine Ablenkung: Handy weg, Radio leiser – volle Konzentration auf das Verkehrsgeschehen.
- Parken mit Maß: Halte- und Parkverbote vor Schulen respektieren, Einfahrten und Rettungswege freihalten.
Achtung an Bushaltestellen und Schulbussen
- Schrittgeschwindigkeit beim Vorbeifahren an haltenden Bussen; mit plötzlich querenden Kindern rechnen.
- Türen und Wartebereiche freihalten, ausreichend Abstand halten.
- Bei warnblinkenden Schulbussen besondere Vorsicht: Kinder steigen ein und aus und queren ggf. vor oder hinter dem Bus die Fahrbahn.
Tipps für Eltern und Kinder
- Schulweg üben: Den sichersten Weg wählen, gefährliche Abkürzungen meiden.
- Sichtbarkeit erhöhen: Helle Kleidung, Reflektoren an Ranzen und Jacken, funktionierende Fahrradbeleuchtung.
- Zeitpuffer einplanen: Hektik führt zu Fehlern – lieber fünf Minuten früher los.
- Sicheres Rad: Bremsen, Licht, Reifen prüfen; Helm tragen.
- Elterntaxi vermeiden: Wenn möglich zu Fuß, mit dem Rad oder als „Laufbus“ – das reduziert Verkehrschaos vor Schulen.
Für Radfahrende und Fußgänger
- Radwege nutzen, Handzeichen geben, an Einmündungen Blickkontakt herstellen.
- Zebrastreifen korrekt nutzen; erst gehen, wenn Fahrzeuge sichtbar anhalten.
- Ohrstöpsel/Handy: Lautstärke reduzieren, Blick vom Display – Umfeld aktiv wahrnehmen.
Polizei und Ordnungsamt verstärken Kontrollen
In der ersten Schulwoche sind verstärkte Kontrollen zu erwarten – insbesondere an Schulwegen, Zebrastreifen und in Tempo-30-Zonen. Ziel ist Prävention: Unfälle vermeiden und das Miteinander im Verkehr rücksichtsvoller gestalten.
Gemeinsam sorgen wir für einen sicheren Start nach den Herbstferien: Bitte fahren Sie langsamer, bleiben Sie aufmerksam und nehmen Sie Rücksicht – jedes Kind soll seinen Schulweg sicher erreichen.
—
Redaktion: LeserECHO Emden
News
Zeitumstellung: Hintergrund, Ursprung und aktuelle Debatte
Emden. Zweimal im Jahr werden in vielen Ländern die Uhren umgestellt – im Frühjahr auf Sommerzeit, im Herbst zurück auf die Normalzeit (umgangssprachlich „Winterzeit“). Woher kommt diese Praxis, welchen Zweck sollte sie erfüllen – und warum ist sie heute so umstritten? Historisch reicht die Idee bis zu Benjamin Franklin zurück, der 1784 satirisch anregte, Tageslicht besser zu nutzen. Politisch umgesetzt wurde die Sommerzeit erstmals 1916 in Deutschland und Österreich-Ungarn, um Energie zu sparen. Nach wechselvoller Geschichte – mit Phasen der Abschaffung und Wiedereinführung – gilt in der EU seit 1996 ein einheitlicher Rahmen: Sommerzeit vom letzten März- bis zum letzten Oktober-Sonntag.
Ursprungsidee und Ziele
- Energiesparen: Längere Helligkeit am Abend sollte den Bedarf an künstlicher Beleuchtung senken. Studien zeigen heute jedoch ein gemischtes Bild – Einsparungen beim Licht werden teils durch Mehrverbrauch beim Heizen oder Kühlen aufgezehrt.
- Wirtschaft und Alltag: Handel, Gastronomie und Freizeitangebote sollten von abendlicher Helligkeit profitieren. Messbare Effekte sind branchenabhängig.
- Verkehr und Sicherheit: Mehr Tageslicht am Abend kann Unfälle reduzieren, allerdings sind Umstellungswochen oft von Müdigkeit und Konzentrationsschwächen begleitet.
Wie die Umstellung funktioniert
- Frühjahr: Letzter Sonntag im März – die Uhr springt von 2:00 auf 3:00 Uhr (eine Stunde „verloren“).
- Herbst: Letzter Sonntag im Oktober – von 3:00 auf 2:00 Uhr (eine Stunde „gewonnen“).
Merkhilfe: „Im Frühjahr die Gartenmöbel VOR die Tür, im Herbst ZURÜCK in den Schuppen.“
Gesundheitliche Aspekte
Die Zeitumstellung wirkt wie ein Mini-Jetlag: Schlafrhythmus, Herz-Kreislauf und Stoffwechsel können kurzfristig aus dem Takt geraten. Betroffen sind besonders Kinder, Schichtarbeitende und Menschen mit Schlafstörungen.
Tipps zur Anpassung:
- Schlafenszeit in den Tagen zuvor schrittweise um 10–15 Minuten verschieben.
- Abends helles Licht begrenzen, Bildschirme frühzeitig reduzieren.
- Morgens Tageslicht tanken, sich bewegen, feste Routinen beibehalten.
Europaweite Debatte um die Abschaffung
2018 sprachen sich in einer EU-Konsultation viele Teilnehmende für ein Ende der halbjährlichen Umstellung aus. Die EU-Kommission schlug vor, den Wechsel abzuschaffen und den Mitgliedstaaten die Wahl zwischen dauerhafter Normal- oder Sommerzeit zu lassen. Eine finale Einigung steht jedoch aus – Koordinationsfragen, wirtschaftliche Abwägungen und unterschiedliche Präferenzen bremsen den Prozess. Bis dahin bleibt die Umstellung bestehen.
Normalzeit oder Sommerzeit dauerhaft?
- Dauerhafte Normalzeit: Entspricht der geografisch „natürlicheren“ Zeit, wird von vielen Chronobiologinnen und Chronobiologen empfohlen. Vorteile: stabilerer Schlaf-Wach-Rhythmus, mehr Morgenlicht im Winter.
- Dauerhafte Sommerzeit: Länger hell am Abend, beliebt für Freizeit und Konsum; im Winter jedoch sehr späte Sonnenaufgänge (mancherorts nach 9 Uhr), was Schule und Arbeitsbeginn erschwert.
Fazit der Forschung: Wenn die Umstellung entfällt, plädieren viele Expertinnen und Experten für die dauerhafte Normalzeit.
Praktische Hinweise
- Technik: Smartphones, Rechner und viele Smart-Geräte stellen sich automatisch um. Analoge Uhren, Backöfen, Autos, Heizungssteuerungen oft nicht.
- Planung: Umstellungstermine im Kalender markieren – wichtig für Reisen, Schichtdienst, Veranstaltungen und Fahrpläne.
- Organisation: Unternehmen und Kommunen sollten Systeme, Gebäudeautomation und Außenbeleuchtung prüfen und rechtzeitig informieren.
Die Zeitumstellung entstand aus dem Wunsch, Energie zu sparen und Tageslicht effizienter zu nutzen. Heute sind die Vorteile umstritten; gesundheitliche und organisatorische Nachteile wiegen für viele schwerer. Solange es keine politische Einigung zur Abschaffung gibt, gilt: Im März vor, im Oktober zurück – mit etwas Vorbereitung gelingt die Umstellung gelassener.
—
Redaktion: LeserECHO Emden




