Anzeige
Wenn nichts mehr geht: Datenrettung bei Phonefix-Emden
Das Smartphone ist aus unserem Alltag kaum mehr wegzudenken. Wir telefonieren, schreiben Nachrichten, speichern Kontakte, fotografieren besondere Momente und erledigen Bankgeschäfte – alles über ein kleines Gerät in der Hosentasche. Umso größer der Schreck, wenn es plötzlich nicht mehr angeht. Auch beim Laptop oder Tablet kennen viele das Szenario: Ein Knopfdruck, und statt vertrautem Hochfahren bleibt nur ein schwarzer Bildschirm. Sofort stellt sich die Frage: Sind meine Daten jetzt für immer verloren?
Hoffnung statt Resignation

Die gute Nachricht: Hinter einem scheinbar „toten“ Gerät steckt oft nicht das Ende aller Erinnerungen und Dateien. Genau hier setzt PhoneFix-Emden, direkt neben dem beliebten Otto-Huus in der Innenstadt, an. Die Spezialisten sind darauf spezialisiert, in solchen Momenten einzuspringen – auch dann, wenn andere Werkstätten bereits aufgegeben haben.
Denn: Ein physischer Schaden bedeutet nicht automatisch, dass Fotos, Nachrichten oder wichtige Dokumente verloren sind.
„Viele Menschen denken, wenn das Handy nicht mehr startet, sei alles verloren. Aber in den meisten Fällen lassen sich Daten noch retten“, erklärt ein Techniker von PhoneFix-Emden.
Moderne Technik für wertvolle Erinnerungen
Mit professioneller Hard- und Software können die Fachleute Geräte wie Smartphones, Laptops, Festplatten oder USB-Sticks analysieren. Selbst versehentlich gelöschte Daten sind oft nicht endgültig verschwunden. Durch spezielle Programme werden die Speichermedien gescannt, um alle noch vorhandenen Informationen sichtbar zu machen.
Das ist besonders wertvoll, wenn es um unwiederbringliche Erinnerungen geht: die Fotos der letzten Urlaubsreise, die Videos von Familienfeiern oder die über Jahre aufgebaute Musiksammlung. Aber auch im beruflichen Kontext kann eine Datenrettung entscheidend sein – etwa, wenn wichtige Unterlagen oder Projekte gesichert werden müssen.

Ehrliche Beratung, faire Chancen
Gerade für ältere oder technisch unerfahrene Menschen ist es beruhigend, sich auf Profis verlassen zu können. Phonefix-Emden legt dabei besonderen Wert auf transparente Beratung. Denn nicht jeder Versuch ist erfolgreich, und nicht jedes Gerät lässt eine vollständige Wiederherstellung zu. Eine ehrliche Einschätzung, was realistisch möglich ist, hilft den Kundinnen und Kunden, die richtige Entscheidung zu treffen.
„Wir möchten niemandem falsche Hoffnungen machen. Aber wir prüfen immer gründlich, bevor wir sagen: Da geht nichts mehr“, betont das Team.
Daten sichern, bevor es zu spät ist
Neben der Rettung kaputter oder beschädigter Geräte kümmert sich Phonefix-Emden auch um das sichere Überspielen von Daten beim Gerätewechsel. Wer ein neues Smartphone kauft, möchte schließlich Kontakte, Bilder und persönliche Dateien nicht einfach verlieren. Der Service schließt also auch jene ein, die vorsorgen wollen, bevor der Ernstfall eintritt.
Fazit: Ein zweiter Blick lohnt sich
Ob durch einen plötzlichen Defekt, einen unglücklichen Bedienungsfehler oder den ganz normalen Gerätewechsel – Datenverlust muss kein Schicksal sein. Mit Fachwissen, Geduld und modernster Technik sorgt Phonefix-Emden dafür, dass wertvolle Erinnerungen und wichtige Informationen nicht im digitalen Nirwana verschwinden.
Denn wenn das Gerät versagt, zählt vor allem eins: die Daten – bringen Sie Ihr Handy direkt zu PhoneFix-Emden oder vereinbaren Sie gleich telefonisch einen Termin!
Redaktion: LeserECHO Emden
Anzeige
Weihnachtliche Stadtführung in Emden: Adventsflair zwischen Geschichte, Geschmack und Hafenlicht
Emden. Wenn die Innenstadt im Lichterglanz erstrahlt und der Duft von Gewürzen, Tee und Winterluft durch die Gassen zieht, zeigt sich Emden von seiner innigsten Seite. An den Adventsfreitagen – 28.11., 05.12., 12.12. und 19.12. – lädt die Tourist-Info jeweils um 15:30 Uhr zu einer stimmungsvollen Stadtführung, die festliche Atmosphäre mit Stadtgeschichte, Kulinarik und Musik verbindet. Start ist am Info-Pavillon am Stadtgarten (Alter Markt 2a). Von dort führt der Rundgang durch die geschmückte Innenstadt zu besonderen Orten, an denen kleine poetische und musikalische Momente für besinnliche Akzente sorgen – etwa in einer Kirche oder in der eindrucksvollen Johannes a Lasco Bibliothek. Der Weg erzählt dabei Emdens Geschichte im Advent: maritime Perspektiven am Wasser, historische Fassaden, die in der Dämmerung leuchten, und Orte, an denen die Stadt ihre Kultur atmen lässt.
Unterwegs wird es genussvoll. Thiele Tee lädt zur Weihnachtstee-Verkostung ein – ein aromatischer Zwischenstopp, der Hände und Stimmen wärmt. Bei Bittner’s Fischspezialitäten trifft Tradition auf Saison, wenn der Weihnachtsmatjes mit norddeutscher Herzlichkeit serviert wird. Zum Finale geht es an Bord der Tjalk „Anne“, wo Glühwein oder Punsch den Blick aufs Wasser begleitet und der Nachmittag mit dem Lichterspiegel des Hafens ausklingt. So wird aus einer Stadtführung ein Adventserlebnis: herzlich, norddeutsch und nah an den Geschichten, die Emden im Winter erzählt.
Die Teilnahme kostet 12 Euro; eine vorherige Anmeldung bei der Tourist-Information ist erforderlich. Veranstalterin ist die Tourist-Info Emden (Bahnhofsplatz 11, Tel. 04921/97400). Treffpunkt ist jeweils der Info-Pavillon am Stadtgarten, Alter Markt 2a, 26721 Emden. Ob als Einstimmung aufs Wochenende, als gemeinsamer Bummel mit der Familie oder als genussvoller Gruß an Gäste: Der Rundgang verbindet Stadtgeschichte, Kulinarik und Hafenromantik zu zwei Stunden Advent mitten in Emden.
—
Redaktion: LeserECHO Emden
Anzeige
Neues Angebot im Advent: Fahrten durch den Emder Hafen
Emden. Seit dem 26. November 2025 lädt die AG EMS in der Adventszeit zu stimmungsvollen Hafenfahrten ein – eine Linienfahrt, die maritimes Wissen, Winterlicht und Stadtblick verbindet. Start ist an der Haltestelle Ratsdelft am Emder Hafentor, wo die MB ENGELKE ablegt und entlang des maritimen Herzens der Seehafenstadt Kurs nimmt. Die Route führt vorbei am Tonnenhof und den Schwimmdocks der Thyssen Nordsee‑Werke sowie an der ehemaligen Cassens Werft; im Ölhafen wirken die Dimensionen greifbar, wenn die großen Gastanker festmachen und der Hinweis überrascht, dass das Löschen einer Ladung rund 36 Stunden dauert. Richtung Außenhafen öffnen sich die Blickachsen zur Großen Seeschleuse, zum Borkumkai mit dem Fährverkehr nach Borkum und zur Autoverladung des VW‑Werks – industrielle Präsenz, Seefahrtstradition und Hafenlogistik in einem Panorama. Wer später zusteigen möchte, kann das an der Haltestelle „Am Seemannsheim“. Mit der weihnachtlichen Beleuchtung entlang der Kaimauern und über den Anlagen wird aus der sachlichen Linienfahrt ein atmosphärischer Adventsbummel auf dem Wasser, bei dem der Hafen im Lichterglanz seine eigene Geschichte erzählt.
Bis zum 19. Dezember fahren die Schiffe nahezu täglich – ausgenommen montags und in der Kalenderwoche 50 zusätzlich dienstags – jeweils um 12:00 Uhr und 14:00 Uhr. Die rund 75‑minütige Tour ist damit gut planbar für Einheimische ebenso wie für Gäste. Zum Wochenende wartet ein Extra, das die winterliche Fahrt abrundet: Am Freitag und Samstag gibt es an Bord ein Heißgetränk, wahlweise Glühwein oder alkoholfreien Punsch. Tickets sind unkompliziert online oder direkt an Bord erhältlich; weitere Informationen finden sich unter www.ag-ems.de/hafenfahrten. Wer Emden einmal aus der Perspektive der Schifffahrtswege erleben will – nah an Werften, Schleusen, Fährverkehr und Umschlagplätzen – bekommt in der Adventszeit eine besondere Gelegenheit: ein maritimer Blick hinter die Kulissen, eingerahmt von winterlichem Licht.
—
Redaktion: LeserECHO Emden
Pressestelle AG-EMS





