Anzeige
Feuerbestattung Emden – Würdevoller Abschied mit Herz und Verantwortung
Der Tod gehört unweigerlich zum Leben, und doch ist er für viele Menschen schwer zu fassen – für die einen abstrakt, für andere von tiefer Trauer begleitet. In dieser schwierigen Zeit brauchen Angehörige einen Ort und Menschen, die ihnen mit Einfühlungsvermögen, Professionalität und Respekt zur Seite stehen. Genau dies hat sich die Feuerbestattung Emden zur Aufgabe gemacht.
Seit ihrer Gründung im Jahr 2009 begleiten Willm Vieth und sein engagiertes Team Familien auf ihrem letzten Weg mit den Verstorbenen. Dabei geht es um weit mehr als nur um den technischen Vorgang der Einäscherung. Im Mittelpunkt steht die würdevolle Gestaltung des Abschieds. Hierfür wurde ein Umfeld geschaffen, das Ruhe und Trost spendet. In einer geschmackvoll eingerichteten Kapelle können Angehörige ganz persönlich Abschied nehmen. Besonders hervorzuheben ist der von Hand gefertigte Glas-Katafalk: Er ermöglicht eine pietätvolle Aufbahrung des Sarges – klassisch oder sogar „frei schwebend“.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, bei der sogenannten „Übergabe an das Feuer“ dabei zu sein. Für diesen sensiblen Moment wurden eigene Räumlichkeiten eingerichtet, die Angehörigen eine stille und respektvolle Begleitung ermöglichen. Wer nicht vor Ort sein kann, hat sogar die Option, virtuell per Videoschalte teilzunehmen – ein Angebot, das besonders für weit entfernt lebende Familienmitglieder wertvoll ist.
Die Arbeit des Teams zeigt eindrucksvoll: Hier ist die Feuerbestattung nicht bloß ein Beruf, sondern eine Berufung. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bringen nicht nur Fachwissen, sondern auch spürbare Empathie mit ein. Auch nach vielen Jahren Erfahrung gibt es Situationen, in denen selbst das Team bewegt ist – ein Zeichen dafür, dass der Mensch stets im Mittelpunkt steht.
Warum Feuerbestattung?
Die Feuerbestattung hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer der am häufigsten gewählten Bestattungsformen in Deutschland entwickelt. Ein wesentlicher Grund dafür liegt in der Vielfalt der Möglichkeiten, die diese Form der Bestattung eröffnet. Neben der klassischen Urnenbeisetzung auf dem Friedhof bietet die Einäscherung alternative Formen, die vielen Menschen einen persönlicheren und naturnahen Abschied ermöglichen.
So entscheiden sich immer mehr Angehörige für eine Wald- oder Seebestattung, die die Verbundenheit zur Natur oder zum Meer zum Ausdruck bringt. Auch besondere Erinnerungsformen sind möglich.
Die Feuerbestattung Emden unterstützt Angehörige individuell bei allen Fragen. Das Team legt großen Wert darauf, Wünsche zu respektieren und Lösungen zu finden, die zur Persönlichkeit des Verstorbenen und den Vorstellungen der Hinterbliebenen passen. Damit eröffnet die Feuerbestattung einen Raum für persönliche Gestaltungsfreiheit, der weit über traditionelle Formen hinausgeht.
Verantwortung
Ein würdevoller Umgang mit Verstorbenen und Hinterbliebenen ist die eine Seite – die andere ist die Verantwortung gegenüber Umwelt und Gesellschaft. Auch hier hat die Feuerbestattung Emden eine Vorreiterrolle übernommen.
Der gesamte Einäscherungsprozess ist streng überwacht und technisch so optimiert, dass Emissionen weit unter den gesetzlich erlaubten Grenzwerten liegen. Hochmoderne Filteranlagen sorgen dafür, dass die Luft so rein wie möglich bleibt. Bis 2028 will das Haus zudem vollständig klimaneutral arbeiten. Dieses Ziel soll nicht nur durch technische Innovationen erreicht werden, sondern auch durch die Unterstützung von Aufforstungs- und Naturschutzprojekten in Deutschland und Europa. Jeder gepflanzte Baum, jede geschützte Moorfläche bindet CO₂ und leistet einen Beitrag für kommende Generationen.
Auch bei den Aschekapseln denkt die Feuerbestattung Emden nachhaltig: Sie bestehen aus umweltfreundlichen Materialien, die sich innerhalb weniger Jahre vollständig abbauen, ohne Rückstände in der Natur zu hinterlassen. Damit endet der letzte Weg eines Menschen nicht nur würdevoll, sondern auch im Einklang mit der Umwelt.
Darüber hinaus ist das Team gesellschaftlich engagiert. Metallimplantate wie künstliche Hüft- oder Kniegelenke, die nach der Einäscherung nicht verbrennen, werden dem Wertstoffkreislauf zugeführt. Die daraus erzielten Erlöse spendet die Feuerbestattung an gemeinnützige Organisationen – unter anderem an Kinderhilfswerke oder Hospize. Dieses Engagement zeigt, dass die Verantwortung weit über die eigentliche Bestattung hinausgeht.
Auch innerhalb des Unternehmens spielt Verantwortung eine große Rolle: Alle Mitarbeitenden werden regelmäßig geschult, neue Fachkräfte ausgebildet und Talente gefördert. Fairness, Chancengleichheit und eine angemessene Entlohnung sind dabei selbstverständlich. Das Motto lautet: „Ein Team – eine Profession.“
Auch unsere Partner begleiten dieses sensible Thema mit Verantwortung und Einfühlungsvermögen.
Redaktion: LeserECHO Emden
Anzeige
Weihnachtliche Stadtführung in Emden: Adventsflair zwischen Geschichte, Geschmack und Hafenlicht
Emden. Wenn die Innenstadt im Lichterglanz erstrahlt und der Duft von Gewürzen, Tee und Winterluft durch die Gassen zieht, zeigt sich Emden von seiner innigsten Seite. An den Adventsfreitagen – 28.11., 05.12., 12.12. und 19.12. – lädt die Tourist-Info jeweils um 15:30 Uhr zu einer stimmungsvollen Stadtführung, die festliche Atmosphäre mit Stadtgeschichte, Kulinarik und Musik verbindet. Start ist am Info-Pavillon am Stadtgarten (Alter Markt 2a). Von dort führt der Rundgang durch die geschmückte Innenstadt zu besonderen Orten, an denen kleine poetische und musikalische Momente für besinnliche Akzente sorgen – etwa in einer Kirche oder in der eindrucksvollen Johannes a Lasco Bibliothek. Der Weg erzählt dabei Emdens Geschichte im Advent: maritime Perspektiven am Wasser, historische Fassaden, die in der Dämmerung leuchten, und Orte, an denen die Stadt ihre Kultur atmen lässt.
Unterwegs wird es genussvoll. Thiele Tee lädt zur Weihnachtstee-Verkostung ein – ein aromatischer Zwischenstopp, der Hände und Stimmen wärmt. Bei Bittner’s Fischspezialitäten trifft Tradition auf Saison, wenn der Weihnachtsmatjes mit norddeutscher Herzlichkeit serviert wird. Zum Finale geht es an Bord der Tjalk „Anne“, wo Glühwein oder Punsch den Blick aufs Wasser begleitet und der Nachmittag mit dem Lichterspiegel des Hafens ausklingt. So wird aus einer Stadtführung ein Adventserlebnis: herzlich, norddeutsch und nah an den Geschichten, die Emden im Winter erzählt.
Die Teilnahme kostet 12 Euro; eine vorherige Anmeldung bei der Tourist-Information ist erforderlich. Veranstalterin ist die Tourist-Info Emden (Bahnhofsplatz 11, Tel. 04921/97400). Treffpunkt ist jeweils der Info-Pavillon am Stadtgarten, Alter Markt 2a, 26721 Emden. Ob als Einstimmung aufs Wochenende, als gemeinsamer Bummel mit der Familie oder als genussvoller Gruß an Gäste: Der Rundgang verbindet Stadtgeschichte, Kulinarik und Hafenromantik zu zwei Stunden Advent mitten in Emden.
—
Redaktion: LeserECHO Emden
Anzeige
Neues Angebot im Advent: Fahrten durch den Emder Hafen
Emden. Seit dem 26. November 2025 lädt die AG EMS in der Adventszeit zu stimmungsvollen Hafenfahrten ein – eine Linienfahrt, die maritimes Wissen, Winterlicht und Stadtblick verbindet. Start ist an der Haltestelle Ratsdelft am Emder Hafentor, wo die MB ENGELKE ablegt und entlang des maritimen Herzens der Seehafenstadt Kurs nimmt. Die Route führt vorbei am Tonnenhof und den Schwimmdocks der Thyssen Nordsee‑Werke sowie an der ehemaligen Cassens Werft; im Ölhafen wirken die Dimensionen greifbar, wenn die großen Gastanker festmachen und der Hinweis überrascht, dass das Löschen einer Ladung rund 36 Stunden dauert. Richtung Außenhafen öffnen sich die Blickachsen zur Großen Seeschleuse, zum Borkumkai mit dem Fährverkehr nach Borkum und zur Autoverladung des VW‑Werks – industrielle Präsenz, Seefahrtstradition und Hafenlogistik in einem Panorama. Wer später zusteigen möchte, kann das an der Haltestelle „Am Seemannsheim“. Mit der weihnachtlichen Beleuchtung entlang der Kaimauern und über den Anlagen wird aus der sachlichen Linienfahrt ein atmosphärischer Adventsbummel auf dem Wasser, bei dem der Hafen im Lichterglanz seine eigene Geschichte erzählt.
Bis zum 19. Dezember fahren die Schiffe nahezu täglich – ausgenommen montags und in der Kalenderwoche 50 zusätzlich dienstags – jeweils um 12:00 Uhr und 14:00 Uhr. Die rund 75‑minütige Tour ist damit gut planbar für Einheimische ebenso wie für Gäste. Zum Wochenende wartet ein Extra, das die winterliche Fahrt abrundet: Am Freitag und Samstag gibt es an Bord ein Heißgetränk, wahlweise Glühwein oder alkoholfreien Punsch. Tickets sind unkompliziert online oder direkt an Bord erhältlich; weitere Informationen finden sich unter www.ag-ems.de/hafenfahrten. Wer Emden einmal aus der Perspektive der Schifffahrtswege erleben will – nah an Werften, Schleusen, Fährverkehr und Umschlagplätzen – bekommt in der Adventszeit eine besondere Gelegenheit: ein maritimer Blick hinter die Kulissen, eingerahmt von winterlichem Licht.
—
Redaktion: LeserECHO Emden
Pressestelle AG-EMS













