Anzeige
Oktoberfest in der Tagespflege am Schwanenteich: Herzhaft, herzlich, hausgemacht
 
																								
												
												
											Emden. Zünftige Stimmung in der Tagespflege am Schwanenteich des Paritätischen Emden: Für die Gäste wurde ein liebevoll gestaltetes Oktoberfest ausgerichtet – mit Musik, bayrischen Schmankerln und vielen selbstgemachten Details. Der festlich dekorierte Raum, traditionelle Speisen und gemeinsames Basteln sorgten für ein rundum stimmiges Erlebnis.
Musik, Schmankerl und Gemeinschaft
Zur musikalischen Begleitung servierte das Team Klassiker wie Kartoffelsalat, Weißwurst und Leberkäs. Bereits am Vortag hatten die Gäste in einer Bastelrunde persönliche „Lebkuchenherzen“ mit ihrem Namen gestaltet – am Festtag selbst rundeten echte Lebkuchenherzen zum Mittagstisch das Programm ab, begleitet von Kaffee und Tee. Die Kombination aus vertrauter Musik, regionaltypischen Speisen und kleinen, liebevollen Details schuf Nähe und Geborgenheit.

Kreativität trifft Kulinarik
Die Vorbereitungen standen ganz im Zeichen des Miteinanders: Beim Basteln der Namensherzen kamen die Gäste ins Gespräch, tauschten Erinnerungen aus und stimmten sich auf das Fest ein. Am Veranstaltungstag übernahm das Team den Service an Tisch und Tafel – mit viel Aufmerksamkeit für individuelle Wünsche. So wurde aus dem Motto ein Erlebnis, das alle Sinne ansprach.

Ein Fest der Begegnung
Das Ergebnis: ein ereignisreicher Tag mit viel Freude, Austausch und echter Wohlfühlatmosphäre. Die Tagespflege am Schwanenteich bewies einmal mehr, wie gelebte Gemeinschaft, Kreativität und gutes Essen Hand in Hand gehen – zur großen Begeisterung der Gäste. Das positive Feedback bestärkt das Team, ähnliche Themen-Nachmittage fortzusetzen.
Sie sind herzlich eingeladen, die Tagespflege Am Schwanenteich bei einem kostenlosen Probetag kennenzulernen. Erleben Sie bei uns nicht nur eine liebevolle Betreuung, sondern auch regelmäßig spannende und fröhliche Veranstaltungen, die den Alltag unserer Gäste bereichern. Vereinbaren Sie einfach telefonisch einen Termin unter 04921 39 57 64. Die Kosten für den Besuch übernimmt Ihre Krankenkasse. Wir freuen uns darauf, Sie bald bei uns willkommen zu heißen.
—
Redaktion: LeserECHO Emden
 
																	
																															Anzeige
32. Emder Museumstag am 2. November: Gemeinsam entdecken – gemeinsam staunen
 
														Bildquelle: Emder Kunstverein — Johanne Lammers
Emden. Am Sonntag, 2. November 2025, lädt die Stadt von 11:00 bis 17:00 Uhr zum 32. Emder Museumstag ein. Unter dem Motto „Gemeinsam entdecken – gemeinsam staunen“ öffnen zehn Museen und museumsähnliche Einrichtungen ihre Türen und bieten ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie. Parallel öffnet die Emder Geschäftswelt von 12:00 bis 17:00 Uhr für einen entspannten Sonntagseinkauf – inklusive Unterhaltungsprogramm in der Innenstadt.
Was euch erwartet
Entdecken mit Kopf, Herz und allen Sinnen: Führungen, Vorführungen, Mitmach-Stationen und besondere Exponate stehen auf dem Programm. Viele Angebote sind ausdrücklich familienfreundlich konzipiert. Besucherinnen und Besucher sind stadtweit unterwegs – von Museen über Museumsschiffe bis hin zu besonderen Orten der Emder Kulturgeschichte.
Die teilnehmenden Häuser im Überblick
- Kunsthalle Emden: Ausstellung „Dem Himmel so nah – Wolken in der Kunst“
- Ostfriesisches Landesmuseum: Kunst- und Kulturgeschichte der Stadt und Region
- Johannes a Lasco Bibliothek: Renommierte Spezialbibliothek zu Geisteswissenschaften und Theologie
- Bunkermuseum: Geschichte des Luftschutzes im Hochbunker (seit 1995)
- Vrouw Johanna Mühle: Denkmalgeschützte Windmühle von 1804 mit Müllerhaus
- Maritimes Museum – Freunde der Seefahrt: Geschichte und Kultur der Seefahrt
- Feuerschiff „Deutsche Bucht/Amrumbank“: Historisches Museumsschiff (Meyer Werft, 1915)
- Seenotrettungskreuzer „Georg Breusing“: Ehemaliger DGzRS-Kreuzer (Einsatz 1963–1988) im Ratsdelft
- Heringslogger „AE7 Stadt Emden“: Traditionsschiff der Heringsfischerei (seit 1995 im Ratsdelft)
- Naturforschende Gesellschaft zu Emden: Seit 1814 – Förderung der Naturkunde und Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse
Programm-Highlights in der Vrouw Johanna Mühle
- Geführte Besichtigungen bis zum höchsten Punkt der Mühle – mindestens zu jeder vollen Stunde
- Im Müllerhaus: Vorführungen zu Acrylmalerei und Pouring
- In der Mühle: Demonstrationen zur Herstellung weihnachtlicher Tonobjekte und Einblicke ins Schmuckdesign
- Fürs leibliche Wohl: Kaffee und Kuchen für alle Gäste
Sonntagsshopping in der Innenstadt
Die Emder Geschäfte öffnen begleitend von 12:00 bis 17:00 Uhr und laden zu einem gemütlichen Bummel ein – mit zusätzlichem Unterhaltungsprogramm in der City.
Service-Tipps
- Anreise und Wege: Genügend Zeit für Wege zwischen den Stationen einplanen – einige Angebote finden auf Schiffen im Ratsdelft statt.
- Familienfreundlich: Viele Häuser sind barrierearm; genaue Infos bitte vorab beim jeweiligen Museum prüfen.
- Programm-Details: Das vollständige Rahmenprogramm findet ihr unter emden-touristik.de/veranstaltungen/museumstag
Kontakt
Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing der Stadt Emden GmbH
Bahnhofsplatz 11, 26721 Emden
Gemeinsam Emder Kultur entdecken – und staunen: Wir wünschen viel Freude beim 32. Emder Museumstag!
—
Redaktion: LeserECHO Emden
Anzeige
Emder Selbsthilfekontaktstelle stärkt Gruppen – 40 aktive Angebote, steigende Nachfrage nach Unterstützung
 
														Emden. Der Paritätische Emden — Selbsthilfekontaktstelle ist eine erste Anlaufstelle für Menschen, die Unterstützung, Austausch und Orientierung suchen. Das Team um Esther Maren Janßen und Noemi Kehlenbach vernetzt bestehende Gruppen, begleitet Neugründungen und stellt Kontakte her – kostenfrei, vertraulich und niedrigschwellig. Aktuell gibt es in Emden rund 40 aktive Selbsthilfegruppen; in den Nachbarlandkreisen Leer und Aurich sind es jeweils etwa 130.
Was die Kontaktstelle leistet
Ob bei chronischen Erkrankungen, psychischen Belastungen, Sucht, Trauer oder Angehörigenthemen – die Kontaktstelle hilft, die passende Gruppe zu finden und begleitet die ersten Schritte.
- Kontaktvermittlung zu bestehenden Selbsthilfegruppen
- Unterstützung und Begleitung bei Neugründungen
- Vernetzung und gemeinsame Aktionen
- Information und Öffentlichkeitsarbeit zur Selbsthilfe
„Wir unterstützen Selbsthilfe!“ – das Prinzip ist klar: Teilhabe ermöglichen, Wege verkürzen, Hürden senken. Die Beratung ist kostenfrei, Namen müssen nicht genannt werden, die Schweigepflicht gilt. Treffen finden in der Regel mit 6 bis 15 Personen statt (im Durchschnitt rund 12), mindestens einmal im Monat.
Offene Sprechstunde:
- Dienstag 10.00–12.00 Uhr und 15.00–18.00 Uhr
- Mittwoch 10.00–12.00 Uhr
- Donnerstag 10.00–12.00 Uhr
- Termine sind nach Vereinbarung auch außerhalb der Sprechzeiten möglich.
Bedarf wächst – besonders bei psychischen Erkrankungen
Nach dem deutlichen Einbruch während der Corona-Pandemie stabilisieren sich die Teilnehmerzahlen in den Selbsthilfegruppen wieder. Während der Zeit der Versammlungsverbote haben sich viele Gruppen vorübergehend online getroffen.
Inzwischen sind die Treffen wieder gut besucht. Nach dem Ende der Beschränkungen wollten die meisten Gruppen so schnell wie möglich zu Präsenztreffen zurückkehren.
Auffällig ist der steigende Bedarf in Angehörigengruppen sowie bei Themen wie Krebserkrankungen, Trauer und Suizid, Borderline und weiteren psychischen Belastungen. Besonders aufmerksam beobachtet wird der Anstieg von Suchterkrankungen bei Frauen. Auch Suchtgruppen sind gefragt – sowohl für Betroffene als auch für Angehörige. Die Kontaktstelle weist darauf hin, dass körperbezogene Gruppen oft über Hausärztinnen und Hausärzte empfohlen werden und so neue Teilnehmende leichter den Zugang finden.
Hier vernetzt die Kontaktstelle Angebote und unterstützt beim Aufbau passgenauer Gruppen. Wer bisher keine passende Gruppe findet, wird ausdrücklich gebeten, sich trotzdem zu melden: So können Bedarfe erkannt und Neugründungen unterstützt werden.
Rahmenbedingungen: Ehrenamt, Finanzierung, Qualität
Selbsthilfe lebt vom Engagement: Alle Gruppenleitungen arbeiten ehrenamtlich. Grundsatz der Selbsthilfe ist Kostenfreiheit – „Wenn es nicht kostenfrei ist, ist es keine Selbsthilfe.“ Die Finanzierung der Selbsthilfeförderung erfolgt überwiegend über gesetzliche Krankenkassen (gemäß deren Selbsthilfeförderung). Auch die Pflegeversicherung unterstützt bestimmte Angebote, etwa für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen (z. B. Alzheimer-Gruppen). Die Kontaktstelle hilft bei Organisation, Förderanträgen und Vernetzung.
Kontakt
Der Paritätische Emden — Selbsthilfekontaktstelle
Friedrich-Naumann-Str. 11, 26725 Emden
Telefon: (04921) 930614
E‑Mail: selbsthilfe-emden@paritaetischer.de  
—
Redaktion: LeserECHO Emden

 
									 
																													 
									 
																													 
									 
																													 
									 
																										 
									 
																										 
									 
																										 
									 
																										 
									 
																													 
									 
																													 
									 
																										 
									 
																										 
									 
																										 
									 
																										 
									 
																										 
									 
																										 
									 
																										 
									 
																										 
									 
																										



 
														 
																											 
														