Neues aus Emden
Die Kesselschleuse in Emden: Technisches Denkmal mit europaweiter Einzigartigkeit

Emden/Wolthusen – Inmitten des ostfriesischen Wasserstraßennetzes liegt ein beeindruckendes Zeugnis ingenieurtechnischer Baukunst: die Kesselschleuse. Was zunächst wie eine gewöhnliche Schleusenanlage erscheinen mag, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als einzigartiges Bauwerk – in ganz Europa gibt es keine zweite Anlage ihrer Art.
Eine Schleuse mit vier Richtungen
Die Kesselschleuse wurde zwischen 1882 und 1888 erbaut und am 5. Juni 1888 zusammen mit dem Ems-Jade-Kanal für den Schiffsverkehr freigegeben. Sie verbindet gleich drei zentrale Wasserwege: den Ems-Jade-Kanal, das Fehntjer Tief sowie das System der Emder Stadtgräben. Ihre Konstruktion ist einmalig: Aus jeder der vier Schleusenkammern kann in drei verschiedene Richtungen weitergefahren werden.
Im Mittelpunkt befindet sich der sogenannte Schleusenkessel mit einem Durchmesser von 33 Metern, in dem Schiffe sogar wenden können – ein Novum in der damaligen Kanaltechnik.

Historischer Knotenpunkt mit Entwicklungsgeschichte
In den Jahren 1911 bis 1913 wurde die Schleuse umfassend erweitert und um die West- und Ostkammer ergänzt. Zwischen 1967 und 1972 erfolgte die Elektrifizierung der Antriebe für Tore, Schütze und Brücken. Schließlich wurde die gesamte Anlage in den Jahren 1982 bis 1989 vollständig erneuert.
Trotz ihres Alters ist die Kesselschleuse noch täglich in Betrieb. Während sie früher essenziell für den Gütertransport auf dem Ems-Jade-Kanal und den Fehnkanälen war, spielt sie heute eine wichtige Rolle für die Freizeitschifffahrt, den Radwandertourismus und die Naherholung.
Denkmal mit moderner Funktion
Heute steht die Anlage unter Denkmalschutz und ist gleichzeitig Steuerzentrale für die Fernbedienung zahlreicher beweglicher Brücken entlang des Ems-Jade-Kanals und des Verbindungskanals.
Dank ihrer Lage am Rande der östlichen Wallanlagen und unweit der Emder Innenstadt ist die Kesselschleuse ein beliebtes Ziel für Spaziergänger, Technikinteressierte und Touristen. Besonders faszinierend: das Schleusen in Aktion – ein Schauspiel, bei dem Technik, Geschichte und Wasser aufeinandertreffen.
Tipp: Ein Besuch lohnt sich besonders, wenn gerade Boote geschleust werden. Zu Fuß oder mit dem Rad ist die Schleuse bequem zu erreichen – ein maritimes Highlight mitten in Emden.
📍 Adresse:
Kesselschleuse 3, 26721 Emden
📞 Telefon: 04921 24239
Redaktion LeserECHO Emden

Neues aus Emden
Endlich Herbstferien! – Zeit für Erholung, Ausflüge und gemütliche Tage in Ostfriesland

🍂 Emden. Die Koffer sind gepackt, die Schultaschen bleiben geschlossen – ab diesem Wochenende heißt es für Schülerinnen, Schüler und Familien in Niedersachsen: Endlich Herbstferien! Zwei Wochen lang, vom 13. bis 24. Oktober 2025, darf ausgeschlafen, gereist oder einfach nur entspannt werden.
Goldener Herbst an der Küste
Auch wenn das Wetter in Norddeutschland wechselhaft sein kann, zeigt sich der Herbst in Ostfriesland von seiner schönsten Seite. Spaziergänge am Deich, Fahrradtouren durch bunt gefärbte Alleen oder gemütliche Nachmittage in den Cafés der Stadt – die Region rund um Emden bietet zahlreiche Möglichkeiten, um die freien Tage zu genießen.
Beliebte Ausflugsziele sind das Große Meer, der Emder Delft oder die Museen der Stadt, die in den Ferien mit spannenden Sonderausstellungen und familienfreundlichen Aktionen locken.
Ferienzeit ist Familienzeit
Viele Einrichtungen in und um Emden bieten in den Herbstferien wieder besondere Programme an – von Bastelnachmittagen in der Stadtbücherei über Sport- und Freizeitangebote bis hin zu kulturellen Veranstaltungen. Wer es lieber ruhig mag, kann bei einer heißen Tasse Kakao oder Tee einfach den Blick auf das bunte Herbstlaub genießen und die Seele baumeln lassen.
Entspannung oder Abenteuer – ganz wie man mag
Ob Kurzurlaub, Tagesausflug oder einfach gemütliche Stunden zu Hause – die Herbstferien laden dazu ein, neue Energie zu tanken, Zeit mit Familie und Freunden zu verbringen und den Alltag einmal hinter sich zu lassen.
Das LeserECHO Emden wünscht allen Leserinnen und Lesern erholsame, fröhliche und bunte Herbsttage – und vielleicht auch den ein oder anderen goldenen Sonnenstrahl zwischen den Wolken! ☀️🍁
Redaktion: LeserECHO Emden
Anzeige
LeserECHO Emden setzt auf grüne Zustellung – mit Unterstützung von Fahrrad Gäde

Emden. Das LeserECHO Emden verteilt seine monatlichen Ausgaben ab sofort umweltfreundlich: mit einem modernen E‑Lastenrad aus dem Hause Fahrrad Gäde. Der Emder Fachbetrieb unterstützt das Medienhaus dabei, den Zeitungstransport künftig leise, flexibel und emissionsfrei zu gestalten – ein starkes Zeichen für nachhaltige Mobilität in der Stadt.
Nachhaltige Mobilität made in Emden
Das elektrisch betriebene Lastenrad wurde speziell auf die Bedürfnisse der Zustellung abgestimmt: robust, wendig und mit einer geräumigen Transportbox, in der die Monatsausgaben des LeserECHO bequem Platz finden.
Dank der elektrischen Unterstützung können auch längere Strecken und schwerere Lasten mühelos bewältigt werden – ein praktisches Beispiel dafür, wie moderne Technik und Klimaschutz miteinander harmonieren.
So zeigt das LeserECHO Emden, dass auch lokale Medienhäuser ihren Beitrag zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung leisten können.
Fahrrad Gäde – Kompetenz und Leidenschaft fürs Rad

Das Familienunternehmen Fahrrad Gäde steht seit Jahren für Qualität, Fachwissen und Service rund ums Thema Radfahren. Mit dem neuen Standort in der Auricher Straße 150 in Emden und einem weiteren in Westende ist der Betrieb in der Region bestens etabliert.
Ob Kauf, Leasing, Reparatur oder Wartung – das Team bietet maßgeschneiderte Lösungen für Freizeit‑, Alltags- und Berufsnutzer. Auch das neue E‑Lastenrad des LeserECHO wurde bei Fahrrad Gäde individuell zusammengestellt und startklar gemacht.
Damit trägt der Fachbetrieb erneut dazu bei, nachhaltige Mobilität in Emden aktiv voranzubringen.
Gemeinsam für eine grüne Stadt
Die Zusammenarbeit zwischen LeserECHO Emden und Fahrrad Gäde zeigt eindrucksvoll, wie regionale Partnerschaften echte Impulse für Umweltbewusstsein und Innovation setzen können.
Künftig werden die Monatsausgaben des LeserECHO leise, effizient und klimafreundlich an ihre Verteilstellen gebracht – ein Beispiel dafür, wie lokales Engagement und nachhaltiges Denken Hand in Hand gehen.
Redaktion: LeserECHO Emden