Anzeige
Nils Landgren live in Emden: Funk-Feuerwerk beim Gezeitenkonzert im van-Ameren-Bad

Gezeitenkonzert mit Superstar – ein Sommerabend voller Groove und Energie
Das van-Ameren-Bad in Emden wird am Freitag, den 11. Juli 2025, wieder zur stimmungsvollen Open-Air-Bühne. Im Rahmen der renommierten Gezeitenkonzerte erwartet Besucher ein musikalisches Highlight der Extraklasse: Nils Landgren, der schwedische Superstar mit der roten Posaune, bringt gemeinsam mit seiner Funk Unit das Bad zum Beben.
Seit über 30 Jahren begeistert die Nils Landgren Funk Unit mit ihrer einzigartigen Mischung aus Funk, Soul und Jazz – und das nicht nur in Europa. Internationale Größen wie Maceo Parker, Fred Wesley oder Ray Parker jr. haben bereits mit der Band musiziert. Zum 30-jährigen Bandjubiläum erschien ihr gefeiertes Album „Raw“, das mit groovigen Bläsersätzen, virtuosen Soli und tanzbaren Rhythmen begeistert. Mit an Bord: Magnum Coltrane Price (Bass), Jonas Wall (Saxophon), Andy Pfeiler (Gitarre), Petter Bergander (Keyboards) und Robert Ikiz (Drums).
Wer diese Band live erlebt, spürt sofort: Hier stehen Vollblutmusiker auf der Bühne, die für ihre Musik brennen – und ihr Publikum mitreißen.
Parken leicht gemacht: Kostenloser Shuttle-Service für Besucher
Da direkt am van-Ameren-Bad keine Parkmöglichkeiten vorhanden sind, wird in Kooperation mit Reiter’s Busverkehr ein kostenloser Park-&-Ride-Shuttle angeboten. Dieser pendelt ab 17:30 Uhr zwischen dem Parkplatz der Nordseewerke (Zum Zungenkai 1, 26725 Emden) und dem Konzertgelände – sowohl vor als auch nach dem Konzert. Für mobilitätseingeschränkte Gäste stehen in begrenztem Umfang Parkplätze an der Oberschule Herrentor (Am Herrentor 20) zur Verfügung.
Weitere Infos zum Konzert, zum Ablauf und zur Anreise finden Interessierte in einer praktischen Besucherinfo (PDF) auf der Website der Veranstalter.
Funk, Soul, Sommer – das perfekte Konzerterlebnis
Ob Musikliebhaber, Jazzfans oder Funk-Begeisterte – dieser Abend wird unvergesslich. Das historische Ambiente des van-Ameren-Bads und die energiegeladene Performance der Funk Unit machen das Gezeitenkonzert am 11. Juli zu einem Höhepunkt im Emder Kultursommer.
Redaktion LeserECHO Emden

Anzeige
Kinderfest Emden 2025 – Ein Tag nur für unsere Kleinen!

Am 30. August gehört Emden den Kindern! Mitten in der Innenstadt verwandelt sich der Neue Markt in eine große Spiel- und Erlebnisfläche – und das komplett kostenlos. Das Kinderfest Emden 2025 lädt Familien zu einem unvergesslichen Tag voller Spaß, Kreativität und Abenteuer ein.
🎉 Ab 11 Uhr geht’s los! Vom Stadtgarten bis zur Burgstraße gibt es unzählige Mitmachaktionen, Erlebnisse und Spiele für Kinder aller Altersgruppen. In den letzten Jahren besuchten über 3.000 Kinder das Fest – und 2025 soll es noch größer und bunter werden!
Was erwartet euch?
- 🏖️ Ein riesiger Sandberg zum Buddeln & Bauen
- 🎈 Hüpfburgen für endlosen Hüpfspaß
- 🎨 Kunstaktionen und Musik-Workshops zum Mitmachen
- 🖌️ Kinderschminken für kreative Verwandlungen
- 🎭 Spannende Mitmachshows und Überraschungen
Das Besondere: Alle Spiel- und Erlebnisangebote sind kostenlos!
Nur für Speisen und Getränke wird ein kleiner Betrag erhoben – fair und familienfreundlich.
💡 Ein Fest von Kindern – für Kinder: Das Organisationsteam legt großen Wert darauf, dass alle Kinder unabhängig vom Geldbeutel der Eltern mitmachen können. Barrierefreie Zugänge, Ruhezonen und ausreichend Betreuung sorgen dafür, dass sich alle wohlfühlen.
📍 Ort: Emder Innenstadt – rund um den Neuen Markt
🕒 Zeit: Samstag, 30. August 2025, ab 11 Uhr
💰 Eintritt: Frei! (kleine Kosten nur für Essen & Trinken)
Ob klein oder groß – hier ist für jedes Kind etwas dabei. Also: Rucksack packen, Freunde mitbringen und einen unvergesslichen Tag erleben!
Redaktion LeserECHO Emden
Anzeige
Vattenfall sichert sich Standort in Eemshaven für den Bau des größten deutschen Windparks

Foto: Vattenfall
Vattenfall hat mit der EMS Maritime Offshore B.V. (EMO) einen Vertrag über die Nutzung eines Betriebsstandorts im niederländischen Eemshaven unterzeichnet. Ein Standortvorteil der künftigen „Operation & Maintenance (O & M) base“ liegt in der bestehenden Infrastruktur, die ein Anlegen von Service Operation Vessels (SOVs) und Crew Transfer Vessels (CTVs) erleichtert.
„Für sowohl die Bauphase als auch für den Betrieb eines so großen Offshore-Projekts wie Nordlicht 1 und 2 brauchen wir verlässliche, erfahrene Partner – mit der Ems Maritime Offshore B.V. setzt Vattenfall auf ein Unternehmen mit starken deutschen Wurzeln und langjähriger Präsenz im Offshore-Bereich,“ sagt Cyril Moss, Leiter des Projekts Nordlicht bei Vattenfall. „Die neue Betriebsbasis in Eemshaven ist ein wichtiger Baustein, um auch Nordlicht aufgrund der kürzeren Anfahrtszeiten effizient und klimafreundlich in Betrieb zu nehmen.“
„Es freut uns sehr, mit Vattenfall einen weiteren bedeutenden Offshore-Partner für unseren Standort in Eemshaven gewonnen zu haben. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Energiewende, indem wir die relevanten Services in der Logistikkette nachhaltig sichern und weiter stärken“, so Geschäftsführer Marcel Diekmann.
Bereits im Laufe dieses Jahres plant die EMO, mit dem Bau des Betriebsgebäudes zu beginnen. Das Projekt wird Hallenlager- und Werkstattflächen, Außenlagerflächen, sowie in begrenztem Umfang auch Büroräume umfassen. Das Gebäude wird hohen Nachhaltigkeitsstandards entsprechen und barrierefrei zugänglich sein. Dazu gehört die Installation von Photovoltaikanlagen, die Beheizung durch Wärmepumpen, die Lüftung mittels einer Anlage mit Wärmerückgewinnung und die Verwendung von nachhaltigen Baumaterialien. Vattenfall wird das Gebäude langfristig mieten, die Fertigstellung ist für Oktober 2026 vorgesehen.
Auch bei den regelmäßigen Hafenanläufen unterstützt die EMO mit einem parallel abgeschlossenen Servicevertrag, die Abfertigung der SOVs (Service Operation Vessels) mit diversen Dienstleistungen. Die kleineren CTV-Einheiten (Crew Transfer Vessels) werden über die EMO-eigene Floating Jetty auf eigenem Gelände bedient. Eemshaven liegt nahe der Projektflächen der deutschen „Ausschließlichen Wirtschaftszone“ (AWZ) in der Nordsee. Dies ermöglicht kürzere Anfahrtszeiten für die Wartungsschiffe, welche nicht nur den Treibstoffverbrauch und somit CO₂-Emissionen reduzieren, sondern auch einen effizienteren und sichereren Betrieb der Anlagen erzielen.
Die Bauarbeiten für das Teilprojekt „Nordlicht 1“ werden im Jahr 2026 beginnen, die Inbetriebnahme der ersten Turbinen des Windparks „Nordlicht“ ist für den Herbst 2027 vorgesehen. Vollständig in Betrieb geht der Windpark voraussichtlich im Jahr 2028.
Im Jahr 2024 wurden bereits Aufträge an Vestas für die Lieferung hochmoderner Windturbinen, an Havfram für kohlenstoffarme Transport- und Installationsdienstleistungen und an TKF für die Lieferung von Kabeln zwischen den Windparks vergeben.
ÜBER VATTENFALL:
Vattenfall ist ein führendes europäisches Energieunternehmen, das seit mehr als 100 Jahren durch Innovation und Zusammenarbeit die Elektrifizierung der Industrie vorantreibt, Haushalte mit Energie versorgt und die Lebensweise der Menschen modernisiert. Unser Ziel ist die Fossilfreiheit – eine Zukunft, in der wir es allen ermöglichen fossilfrei zu leben, sich fortzubewegen und Dinge zu produzieren. In unserer gesamten Wertschöpfungskette wollen wir bis 2040 Netto-Null-Emissionen erreichen. Für weitere Informationen siehe: Vattenfall – Wir arbeiten an der Fossilfreiheit
ÜBER DIE EMO:
Die Ems Maritime Offshore B.V., ansässig in Eemshaven, ist bereits seit neun Jahren im Bereich der Offshore-Logistik tätig und Tochter der 2010 gegründeten Ems Maritime Offshore GmbH, ansässig in Emden. Sie wird künftig den operativen Betrieb von Vattenfall unterstützen.
Die Ems Maritime Offshore GmbH wiederum ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Aktien-Gesellschaft „EMS“. Neben den Aktivitäten einer zertifizierten Reederei, erbringt die EMO umfangreiche Hafendienstleistungen in verschiedenen Servicehäfen in der Nähe der Windparkcluster. Dazu gehören die Bereitstellung von Büro‑, Lager- und Außenlagerkapazitäten sowie von Liegeplätzen für Serviceschiffe. Abgerundet wird das umfangreiche Leistungsportfolio der EMO durch die Maritime Koordinierung, welche die Steuerung aller logistischen Prozesse und die maritime Seeraumbeobachtung durch die hauseigene Leitstelle VENTUSmarine umfasst.
Gastbeitrag von der AG-EMS
Quelle: EMS Maritime Offshore GmbH / Vattenfall
Redaktion LeserECHO Emden